Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aufzeichnen

aufzeichnen [Georges-1910]

aufzeichnen , I) eig.: describere. – II) übtr. = aufschreiben, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufzeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
enoto

enoto [Georges-1913]

ē-noto , āvī, ātum, āre, aufzeichnen, aufmerken, meditabar aliquid enotabamque, Plin. ep.: en. figuras, Plin. ep.: ›cui‹ tribus litteris enotamus, Quint.: sors casibus pluribus enotata, Plin . – / Petron. 93, 2. v. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
annoto

annoto [Georges-1913]

an-noto (ad-noto), āvī, ātum, āre, I) im allg., schriftlich aufzeichnen, verzeichnen, anmerken, ut annotaret quid et quando et cui dedisset, Col.: de quibus in orthographia pauca annotabo, Quint.: quod eius meminisse potui, annotavi, Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 449.
exsigno

exsigno [Georges-1913]

ex-sīgno , āvī, ātum, āre, auszeichnen = Punkt für Punkt aufzeichnen, -verzeichnen, zu Papier bringen, omnia ego istaec quae tu dixti scio, vel exsignavero, (sogar Punkt für Punkt niederschreiben könnt' ich es), Plaut. trin. 655: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2611.
pernoto

pernoto [Georges-1913]

per-noto , āre, aufzeichnen, anmerken, Boëth. inst. arithm. 1, 12. p. 29, 8 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
persigno

persigno [Georges-1913]

per-sīgno , āre, I) genau aufzeichnen, dona, Liv. 25, 7, 5. – II) überall bezeichnen, notis corpus omne, Mela 1, 19, 10 (1. § 106): liniamenta membrorum, Firm. math. 3, 6, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
conscribo

conscribo [Georges-1913]

... 10. B) aufzeichnen, 1) schreibend, verfassend aufzeichnen, aufsetzen, niederschreiben = abfassen, verfassen, entwerfen, ausfertigen, ... ... – absol., m. de u. Abl., einen Brief, eine Schrift aufzeichnen über usw. = schreiben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1504-1505.
perscribo

perscribo [Georges-1913]

per-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) genau und ausführlich niederschreiben, aufschreiben, verzeichnen, aufzeichnen, A) im allg.: epistula, in qua omnia perscripta erant, Nep.: rationes sunt perscriptae scite et litterate, Cic.: puris versum p. verbis, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1634-1635.
aufschreiben

aufschreiben [Georges-1910]

aufschreiben , I) hinschreiben auf etwas: inscribere alqd alci rei ... ... (genau-, ganz aufschreiben). – litteris consignare. litteris mandare. scripturā persequi (schriftlich aufzeichnen). – in chartam conicere (flüchtig aufs Papier werfen). – memoriae causā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 219.
einschreiben

einschreiben [Georges-1910]

einschreiben , I) im allg.: inscribere alqd in alqa re. ... ... .). – II) insbes., in eine Liste etc. eintragen: conscribere (verzeichnen, aufzeichnen, als Bürger, Kolonist, bes. als Soldat bei der Aushebung = enrollieren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 706.
ἀστερισμός

ἀστερισμός [Pape-1880]

ἀστερισμός , ὁ , Aufzeichnen u. Eintragen der Sterne auf den Himmelsglobus, Ptolem. geogr . 1, 22; auch Lesart der Mss . bei Diod . 19, 34, wo Wesseling ἀστερίσκος ändert, ein Schmuck.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστερισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
ὑπο-σημειόω

ὑπο-σημειόω [Pape-1880]

ὑπο-σημειόω , nach und nach aufzeichnen od. niederschreiben, auch med ., τὰ λεγόμενα D. L . 2, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σημειόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1231.
συγ-κατα-λέγω

συγ-κατα-λέγω [Pape-1880]

συγ-κατα-λέγω (s. λέγω ), mit dazu wählen, mit, zugleich aufzeichnen; Ath . 111, 1 l 2 d; Plut . u. a. Sp ., συγκατέλέκτο ἱμῆν , Luc. Charid. 4. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κατα-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 965.
ὑπο-σημείωσις

ὑπο-σημείωσις [Pape-1880]

ὑπο-σημείωσις , ἡ , das Aufzeichnen, Niederschreiben, D. L . 2, 122; das daruntergesetzte Zeichen, die hinzugefügte Bemerkung, Iambl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σημείωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1231.
ἐγ-γραμματεύω

ἐγ-γραμματεύω [Pape-1880]

ἐγ-γραμματεύω , schriftlich aufzeichnen, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-γραμματεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 701.
προς-ανα-γράφω

προς-ανα-γράφω [Pape-1880]

προς-ανα-γράφω , noch dazu aufschreiben, aufzeichnen; προςαναγραφέντες προδόται εἰς ταύτην τὴν στήλην , Lycurg . 118; Sp .; auch med ., προςαναγραψάμεναι τὰ λοιπὰ τοῠ χρωτός , Ath . XII, 524 d, indem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ανα-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 749.
ἀπο-σημειόομαι

ἀπο-σημειόομαι [Pape-1880]

ἀπο-σημειόομαι , für sich aufzeichnen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σημειόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 324.
noto

noto [Georges-1913]

noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1194-1195.
mitto

mitto [Georges-1913]

mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951-957.
trado

trado [Georges-1913]

trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3166-3169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon