ausgeben , I) heraus-, weggeben: edere (in Umi ... ... se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man ... ... iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. – Ausgeben , das, des Geldes, pecuniae erogatio ...
1. ūtēns , entis, PAdi. (utor), gebrauchend, utentior sit, er mag mehr ausgeben, Cic. de off. 2, 71.
Tasche , pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – ... ... man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse auf die Brust herabhängend getragen wurde). – sacculus ( ...
crumīna ( nicht crumēna), ae, f., das (gew. ... ... auf die Brust herabhängend getragene) Geldbeutelchen, Geldsäckchen für kleines Geld zum Ausgeben, die Börse, I) eig.: cruminam sibi de collo ...
... ementiendae stirpis, Liv.: alqm, sich lügenhaft ausgeben für jmd., Plaut. trin. 985. – mit Acc. ... ... fuisse merces ementiebantur, Liv. – m. dopp. Acc. = fälschlich ausgeben für usw., se genitum septemplice Nilo, Ov. met. 5, 188 ...
Stōicida , ae, m., verächtlich von wollüstigen lasterhaften Philosophen, die sich für Stoiker ausgeben, Iuven. 2, 65. – Von
Ausgebung die, s. Ausgeben, bas.
lēnōcinium , iī, n. (leno), I) das Gewerbe ... ... u.a.: so lenocinia exercere, Iustin.: lenocinium profiteri, sich für eine Kupplerin ausgeben, Kuppelei treiben (v. Frauen), Suet.: len. praebere uxori, seine ...
super-ērogo , āvī, āre, darüber auszahlen, -Geld ausgeben, Cod. Iust. 2, 19, 14. Vulg. Luc. 10, 35.
Grammatiker , grammaticus. – als Lehrer, magister grammaticus. – ein G. sein, artem grammaticam profiteri (die Grammatik für sein Fach ausgeben); rei grammaticae peritum esse (der Grammatik kundig sein); grammaticam docere ...
verausgaben , s. ausgeben.
verschleudern , dissolute vendere (leichtsinnig verkaufen, z.B. decumas). – abicere (gleichs. wegwerfen = leichtsinnig u. unnütz ausgeben, z.B. pecuniam; und = um geringen Preis verkaufen, z.B ...
δαπανάω , aufwenden; absolut, Aufwand machen, Thuc . 3, 46. 7, 29; c. acc ., ausgeben, verwenden, χρήματα πολλά 7, 47; πολλὰ ἔς τι 8, 45; Xen. Cyr . 8, 3, 17 Mem . 1 ...
ταμίευσις , ἡ , Haushaltung, Verwaltung, die sowohl im Vertheilen u. Ausgeben, als im Einnehmen u. sparsamen Aufbewahren besteht, dah. Vertheilung u. Sparung, Ael. V. H . 2, 5.
ἐξ-οδίασις , ἡ , das Ausgeben, Verwenden, Sp .
ἐκ-θησαυρίζω , aus dem Schatz nehmen u. ausgeben, Phalar. ep . 12.
συν-εκ-δίδωμι (s. δίδωμι ), mit, zugleich, zusammen ausgeben, ausstatten u. verheirathen, ausstatten helfen, ϑυγατέρα τινί , Lys . 19, 59; Dem . 18, 268; κόρας , D. Cass . ...
προ-εκ-δίδωμι , vorher ausgeben, προεκδεδωκέναι τὰς συντάξεις , das Buch, Pol . 16, 20, 7.
παρα-χορ-ηγέω , als χορηγός noch Etwas daneben, dazu ausgeben oder aufwenden, aus eigenen Mitteln noch Etwas dazugeben, Ath . IV, 140 e.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro