ausholen , I) v. tr., jmd., pertentare alcis animum; degustare alqm. – II) v. intr. lacertum excutere (den Arm ausstrecken zum Werfen od. Schlagen). – impetum capere od. sumere (einen Ansatznehmen zum Springen). ...
aushöhlen , excavare. – fodere et exinanire. fossurā exinanire (durch Graben inwendig ... ... (durch Ausnagen hohl machen, z. B. arborem, saxa penitus). – Aushöhlen , das, excavatio. – Aushöhler , cavator alcis rei (z ...
... ātum, āre (cavus), hohl machen, aushöhlen, I) im allg.: stillicidi casus lapidem cavat, Lucr.: ... ... cavatior, Tert. adv. Herm. 29. – II) prägn., aushöhlen, naves ex arboribus, Liv.: vas ex lapide, Plin.: lintres ...
ex-cavo , āvī, ātum, āre, aushöhlen, I) eig.: excavato uno oculo, Firm.: ripas, Plin.: focos et prata crebris foraminibus (v. Insekten), Plin.: ex una gemma praegrandi trullā excavatā, Cic.: loca vel iniuriā temporis vel ...
concavo , āvī, ātum, āre (concavus), rings od. rund hohl machen, rund aushöhlen, hohl- rund machen, manus, Nemes. ecl. 3, 49: caudae curvamen, Fulg. myth. 2, 3: brachia geminos in arcus, krümmen ...
caverno , āre (caverna), aushöhlen, Augustin. quaest. in heptat. 2, 177, 7. Cael. Aur. chron. 4, 3, 26. Cass. Fel. 32 in. p. 63, 17.
vertiefen , deprimere (tiefer in den Boden hineinmachen, z.B. aedes). – excavare (hohl machen, aushöhlen, z.B. ripas). – Bildl., sich in die Wissenschaften, in seine Studien v., totum se abdere in litteras; se immergere studiis ...
Grabstichel , caelum (meißelartiger). – scalprum (schnitzmesserartiger zum Aushöhlen).
γλύφω (vgl. γλάφω; ἐγλυμμένος Plat. Conv . 216 d; cf . ἐγγλ .), aushöhlen , bes. in Stein, Erz, Holz eingraben , schnitzen; σφραγῖδας, δακτυλίους , Her . 8, 69; Plat. Hipp. mai . 368 ...
βαθύνω , vertiefen, aushöhlen, χῶρον Il . 23, 421; ποτήριον Anacr . 3, 5; sp. D .; βαϑύνεται λίμνη Theophr .; ἕλη Polyaen . 8, 23; φάλαγγα , eine Schlachtordnung vertiefen, mit schmaler Front, viel Mann ...
ἐκ-γλύφω , 1) aushöhlen, ausmeißeln; σφόνδυλος κοῖλος καὶ ἐξεγλυμμένος Plat. Rep . X, 616 d; τυρὸς ἐξεγλυμμένος Eupol. E. M 311, 55. – 2) ausbrüten, τὰ νεόττια Ael. H. A ...
κοιλαίνω , aor . ἐκοίληνα , att. ἐκοίλᾱνα , z. ... ... ., aber κεκοίλαμμαι E. M . 233, 58; – hohl machen, aushöhlen ; κοιλήναντα τὸ ᾠόν Her . 2, 73; κοιλάναντες τὰς χεῖρας ...
σῡριγγόω , zur Röhre machen, wie eine Röhre aushöhlen, pass . hohl werden, bes. ein hohles Geschwür, eine Fistel bekommen, Medic . – Das perf. act . auch intrans., σεσυρίγγωκα , wie eine Röhre hineingehen, Hippocr .
ἐμ-βαθύνω , tief hineinmachen, aushöhlen; βόϑρον , Alciphr . 3, 13; übertr., τὴν κακίαν ἑαυτοῖς , eindringen lassen, Plut. de occult. viv . 2. – Intr., eindringen, versinken, τινί , Philo . ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro