Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausspeien

ausspeien [Georges-1910]

ausspeien , I) v. tr. exscreare (durch Räuspern od. Husten au ... ... exspuere. despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien , das, exscreatio (das Ausräuspern, Aushusten). – exspuitio (das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspeien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
evomo

evomo [Georges-1913]

... -vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: ... ... adiuvare, Tac. – 2) v. lebl. Subjj.: a) ausspeien = auswerfen, von sich geben, v. Meere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495.
sputo

sputo [Georges-1913]

spūto , āre (Intens. v. spuo), I) spucken (speien), ausspucken (ausspeien), sanguinem, Plaut. merc. 138: cum atro mixtos sanguine dentes, Ov. met. 12, 256. – II) vor etw. ausspucken, qui sputatur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
ptyas

ptyas [Georges-1913]

ptyas , adis, Akk. Plur. adas, f. (π&# ... ... speiend), aspis, eine Schlangenart, die das Gift in die Augen der Menschen ausspeien soll, Plin. 28, 65 u. 31, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ptyas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
eructo

eructo [Georges-1913]

ē-ructo , āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo, ere), ausrülpsen, rülpsend ausspeien, von sich geben, I) eig., v. leb. Wesen, saniem, Verg. Aen. 3, 632: Aegyptias aves, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eructo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2460.
respuo

respuo [Georges-1913]

re-spuo , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von sich geben, I) eig.: varios liquores ex stomacho, von sich geben durch Erbrechen, Scrib. Larg.: frenos cum sanguine, Stat.: reliquiae cibi, quas natura respuit, Cic.: vascula ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2354.
exspuo

exspuo [Georges-1913]

ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, I) intr.: ter, Petron.: tussire et exspuere crebro, Quint. – II) tr.: 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618-2619.
eiecto

eiecto [Georges-1913]

ē-iecto , āre (Intens. v. eicio), herauswerfen, ... ... Ov.: undas in campos, Sil. – II) insbes., auswerfen = ausspeien, cruorem ore, Verg.: cruentas dapes ore, Ov.: saniem per ora, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2371.
reiecto

reiecto [Georges-1913]

rēiecto , āre (Intens. v. reicio), I) zurückwerfen ... ... spumea late cautibus obiectis caerula, Sil.: caseum, wieder von sich geben, wieder ausspeien, Capit. – II) wieder wegwerfen, praedam, v. Wolf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reiecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2288.
pulmoneus

pulmoneus [Georges-1913]

pulmōneus , a, um (pulmo), I) die Lunge betreffend, Lungen-, pulmoneum vomitum vomere, die Lunge ausspeien, Plaut. rud. 511. – II) übtr., weich wie die Lunge, schwammig, mala, eine Art Äpfel mit weichem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulmoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078.
exspuitio

exspuitio [Georges-1913]

exspuitio (expuitio), ōnis, f. (exspuo), das Ausspeien, sanguinis, Blutspeien, Plin. 23, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspuitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618.
aussprühen

aussprühen [Georges-1910]

aussprühen , cum crepitu exspuere (z. B. Funken, carbonem, v. Holze etc.). – emovere. eructare (ausspeien, z. B. ignem, flammas, v. feuerspeienden Bergen etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussprühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 304.
ausspucken

ausspucken [Georges-1910]

ausspucken , s. ausspeien.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspucken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 304-305.
πτύω

πτύω [Pape-1880]

... . pass . ἔπτυσμαι , spucken , ausspeien; αἷμα , Il . 23, 697 u. A.; ohne Casus ... ... Xen. Cyr . 8, 1, 24 u. A.; – übh. ausspeien, auswerfen, vom Meere, Phil . 12 (IX, 290); ἔπτυσάς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
ἐμέω

ἐμέω [Pape-1880]

ἐμέω , fut . ἐμέσω , perf . ἐμήμεκα , Luc. Lex . 21 ( vomo ), ausspeien, ausbrechen, durch Brechen von sich geben; αἷμα Il . 15, 11; ϑρόμβους Aesch. Eum . 175; ἐμεῖ (fut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
hervorströmen

hervorströmen [Georges-1910]

hervorströmen , I) v. tr. profundere. – effundere (herausströmen). – evomere. eructare (ausspeien, Feuer, Flammen). – II) v. intr. profundi od. se profundere, aus etc., ex etc – effundi oder se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorströmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1296.
πῡτίζω

πῡτίζω [Pape-1880]

πῡτίζω , häufig od. wiederholt spucken, eine in den Mund genommene Flüssigkeit ausspritzen, ausspeien, Sp ., vgl. das lat. pytissare , aus dessen Quantität bei Terent. Heaut . 3, 1, 48 u. Iuvenal . 11, 173 die Länge des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
ἐξ-εράω

ἐξ-εράω [Pape-1880]

ἐξ-εράω , durch Erbrechen von sich geben, ausspeien, Hippocr.; Phereer . bei Ath . XV, 685 a u. sp. Med . – Ueberhaupt heraus-, wegwerfen, λίϑους χαμᾶζε ἐξεράσατε , schüttet die Steine aus (die ihr zum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-εράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 877.
ἐκ πτύω

ἐκ πτύω [Pape-1880]

ἐκ πτύω (s. πτύω) , ausspucken, ausspeien; στόματος ἐξέπτυσεν ἅλμην , aus dem Munde, Od . 5, 522; Ar. Vesp . 792; übertr., ausplaudern, ὅσα ἀποῤῥητα ἐπιστεύϑη Ael. H. A . 4, 44; auswerfen, von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ πτύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
ἐξ-εμέω

ἐξ-εμέω [Pape-1880]

ἐξ-εμέω (s. ἐμέω) , ausspeien; ἐξεμέσειε Od . 12, 237. 437, von der Charybdis; Ar. Ach . 561, u. öfter absolut, sich erbrechen; ἐξεμέσαι τὸ νόσημα Plat. Rep . III, 406 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-εμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 877.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon