Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausstopfen

ausstopfen [Georges-1910]

ausstopfen , mit etwas, farcire alqā re (z. B. culcitam plumis, pilis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstopfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 306.
füllen

füllen [Georges-1910]

füllen , complere. implere. rep lere (anfüllen, w. s ... ... farcire (vollstopfen, z.B. ein Kissen mit Rosen). – effarcire (ausstopfen, z.B. intervalla saxis). – transfundere od. traicere in etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »füllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 965.
polstern

polstern [Georges-1910]

polstern , farcire alqā re (mit etw. ausstopfen, z.B. pilis). – alqd sternere alqā re (etw. als Polster auf etwas legen, z.B. lectulos haedinis pelliculis). – mit etwas p. (absol.), alqā re pro tomento uti. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »polstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1879.
vollstopfen

vollstopfen [Georges-1910]

vollstopfen , refercire. – effercire. differcire (ausstopfen). – mit etwas v., alqā re farcire od. refercire. – sich v ., s. vollpfropfen (sich). – vollgestopft , refertus. differtus (v. Pers. u. Dingen; vgl. » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollstopfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2580.
τύφη

τύφη [Pape-1880]

τύφη , ἡ , eine Pflanze, die zum Ausstopfen von Polstern u. Betten gebraucht wurde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
φῡκόω

φῡκόω [Pape-1880]

φῡκόω , 1) schminken, rothfärben, αἱ γυναῖκες φυκούμεναι Plut. Symp . 6, 7,2. – 2) mit Meergras ausstopfen, διφϑέραι πεφυκωμέναι D. Sic . 17, 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
ἀπ-ογκόω

ἀπ-ογκόω [Pape-1880]

ἀπ-ογκόω , aufschwellen machen, χόρτῳ δοράν , ausstopfen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ογκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 298.
δια-νάσσω

δια-νάσσω [Pape-1880]

δια-νάσσω , dazwischen ausstopfen, ἀραιώματα (νεῶν) βρύοις Strab . 4, 4, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-νάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 591.
ὑπο-σωρεύω

ὑπο-σωρεύω [Pape-1880]

ὑπο-σωρεύω , darunter anhäufen, ausstopfen, Erotian .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σωρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1234.
pluma

pluma [Georges-1913]

plūma , ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl ... ... Verg.: u. so in modum plumae, Sall. fr. – gebraucht zum Ausstopfen der Kopfkissen und Polstern der Sänften, dah. meton. auch = Polster (s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1742-1743.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10