... Cic.: oppidum validum prope siet aut mare aut amnis aut via bona celeberrima, Cato. – ... ... tantulum de arte concedere? Cic. – β) aut... aut... aut, entweder... oder... oder, alii ... ... Cic. – so auch aut... aut etiam, Cic. – aut vero, oder wohl ...
ἀϋτή , ἡ , das Geschrei, der Ruf, bes. das Schlachtgeschrei, dah. ἀυτή τε πτόλεμός τε , ll. 6, 328; die Schlacht selbst, 11, 802 Od . 11, 3834 wie Achill πύργος ἀϋτῆς heißt, Theocr . 22, 220 ...
αὐτ-οδάξ , = ὀδάξ , mit den Zähnen festhaltend, γυναῖκες αὐτοδὰξ ὠργισμέναι Ar. Lys . 681, bissig erzürnte Weiber; ὁ αὐτοδὰξ τρόπος , der verbissene, hartnäckige Sinn, nach Andern der sich selbst verletzende, schadende, Pax ...
αὐτ-άρκης , αὔταρκες , sich ... ... Pol . 3, 31; τὸ αὔτ. = αὐτάρκεια Arist. Nic. Eth . 1, 7, ... ... den nöthigen Unterhalt darreichend, Isocr . 4. 42; χώρα αὐτ. ταῖς πρὸς τὸν πόλεμον παρασκευαῖς Pol . 5, 55; ...
αὔτ-αυτος , αὐταύτη , ganz derselbe, αὐτ-αύταις χερσίν, = αὐταῖς ταύταις χερσίν , Sophron . bei Apoll. Dysc. Prom . 339 b; τὸν αὐταύτας ἄνδρα Stob. Fl . ...
αὐτ-ήκοος , 1) selbst hörend, Ohrenzeuge. τινὸς γενέσϑαι Thuc . 1, 133; Plat. Legg . II, 658 c; Plut. de ed. lib . 13. – 2) sich allein gehorchend, unabhängig, Sp . ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro