Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aventer

aventer [Georges-1913]

aventer , Adv. (avens), begierig, alqd haurire (bildl.), Amm. 29, 2, 10: übtr. = gern, suscipere alqm, Amm. 18, 5, 6; 19, 9, 7: contubernio nostro av. insertus, Sidon. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aventer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757.
ἀφρῖτις

ἀφρῖτις [Pape-1880]

ἀφρῖτις , ιδος, ἡ , Schaumsisch, Opp. H . 1, 776; nach Ath . VII, 284 f eine Art ἀφύη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφρῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἀφ-ίστημι

ἀφ-ίστημι [Pape-1880]

ἀφ-ίστημι (s. ἵστημι ), von ἀφιστάω part . ἀφιστῶν, τινά τινος Ath . I, 9 o; opt . ἀφιστῴης Xen. Symp . 2, 20; 1) beiseit stellen, entfernen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
averto

averto [Georges-1913]

... quor ted avortisti? Plaut.: Lepidus se avertit, Cic.: simul se universa contio avertit, Liv.: alqd ab oculis, Cic.: naves in altum, Liv.: ardentes ... ... (bes. im Perf.), ecce avortit, Plaut. mil. 203: prora avertit, Verg. Aen. 1, 104 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »averto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 761-762.
Velabrum [2]

Velabrum [2] [Georges-1913]

2. Vēlābrum , ī, n., das Velabrum, ... ... dem vicus Tuscus u. dem forum boarium liegende Teil der Tiefe am Aventin, Verkaufsplatz aller feinen Tafelgenüsse, dah. auch Standort der Mietköche usw., wo die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velabrum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386.
Aventinum

Aventinum [Georges-1913]

Aventīnum , ī, n. u. Aventīnus , ī, m., der aventinische Berg, der Aventin, einer der sieben Hügel Roms, zwischen dem palatinischen u. cölischen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aventinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757-758.
arse verse

arse verse [Georges-1913]

arse verse = averte ignem (s. Paul. ex Fest. ... ... , Afran. com. 415. – dass. arses vurses (so!) = avertas ignem, Corp. inscr. Etrusc. 1, 474, no weitere Literatur (die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arse verse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
στρωμνή

στρωμνή [Pape-1880]

στρωμνή , ἡ , das gebreitete oder bereitete Lager; ἀπὸ στρωμνᾶς ὀρούει , Pind. N . 1, 50; ἄφϑιτος , vom goldenen Vließ, P . 4, 230; Aesch. Ch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρωμνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 957.
ἄ-φαντος

ἄ-φαντος [Pape-1880]

ἄ-φαντος , unsichtbar, verdunkelt, verschwunden ... ... Hom. Iliad . 6, 60. 20, 303; bes. Tragg .; ἄφαντον φῶς , unerwartet, Soph. Phil . 297.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407.
ἄ-φορτος

ἄ-φορτος [Pape-1880]

ἄ-φορτος , unbelastet, unbeschwert, ἀφόρτως χρῆσϑαι , ohne sich beschwert zu fühlen, Muson . bei Stob. serm . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φορτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
ἄ-φραστος

ἄ-φραστος [Pape-1880]

ἄ-φραστος , 1) unbemerkt, unbekannt, ἔργα H. h. Merc . 80, Ilgen . ἄφρατος , was kein Wort ist; ἄφραστοι κατιδεῖν , unverständlich, Aesch. Suppl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φραστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
ἄ-φυκτος

ἄ-φυκτος [Pape-1880]

... Ar. Eq . 754; vgl. Aesch . 3, 17; – ἄφυκτον λαμβἀνειν τινά , so daß er nicht entfliehen kann, Ar. Nubb . 1030. – Adv . ἀφύκτως , z. B. πλήξας , sicher treffend, Lycophr . 493. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
Gott

Gott [Georges-1910]

Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... ! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! quod omen deus avertat! ne id deus sinat od. siverit! di meliora! – G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1154-1155.
omen [1]

omen [1] [Georges-1913]

1. ōmen , inis, n. (altlat. osmen, aus ... ... Suet.: velut ominis causā, Liv.: hisce ominibus proficiscere, Cic.: hoc detestabile omen avertat Iuppiter, Cic.: i secundo omine, glücklich, in Gottes Namen, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
latus [3]

latus [3] [Georges-1913]

3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... aquarum quotiens navigia desidunt in lateribus maxime appareat, Sen.: u. so prora avertit et undis dat latus, Verg. – ab lateribus terrae, auf den Seiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 584-585.
saxum

saxum [Georges-1913]

saxum , ī, n. ( zu seco, vgl. ahd. ... ... Saxum (sacrum), der heilige Fels, die Stelle auf der Höhe des Aventin, wo Remus die Auspizien gesucht hatte, Cic. de dom. 136. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509-2510.
davor

davor [Georges-1910]

davor , I) zur Bezeichnung des sich Befindens oder Bewegens vor einer Sache hin: ante eum, eam, id (vorn vor ... ... dich davor! hoc cavel: davorbehüte u. bewahre uns Gott! quod deus avertat! quod deus omen avertatl deus averruncet!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »davor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 570.
aveho

aveho [Georges-1913]

... castris est avectus (Ggstz. plaustro in castra advectus), Liv.: avectus (sc. equo) ab suis, Liv.: equo citato subter murum hostium ad cohortes avehitur, Liv.: cum citato equo ex proelio avectus esset, Liv. – / synk. Perfekt-Form avexti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 756.
wovor

wovor [Georges-1910]

wovor , I) fragend: z.B. wovor bist du erschrocken? quānam re territus od. perterritus es? – II) relativ: ante quem, -quam etc ... ... pertimesco: wovor uns Gott behüten möge, quod di avertant; quod omen deus avertat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wovor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
circus

circus [Georges-1913]

circus , ī, m. (κίρκος), ... ... . bl. circus , die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175-1176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon