Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
besondere

besondere [Georges-1910]

besondere , der, die, das, I) abgesondert: separatus (z. B. ... ... hat, ausschließend). – peculiaris (dient zur Unterscheidungdes einen. vom andern, das Besondere in seiner Art). – singularis (einzeln für sich dastehend). – im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besondere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 438.
bucculare

bucculare [Georges-1913]

bucculāre (būculare), is, n. = buccellare, der Kochtopf, Marc. Emp. 8, 127. p. 81, 13. Anthim. 3 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucculare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 872-873.
Brombeere

Brombeere [Georges-1910]

Brombeere , morum rubi; rubum. – Brombeergesträuch , rubētum. – Brombeerstaude, -strauch , rubus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brombeere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 520.
Broschüre

Broschüre [Georges-1910]

Broschüre , s. Denkschrift.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Broschüre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 520.
Erz

Erz [Georges-1910]

Erz , I) im allg.: metallum (μέταλλον). – II) eine besondere Mischung mehrerer Metalle: aes. aeris metallum (χαλκός). – korinthisches E., aes Corinthium: Erz in Stücken, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 836-837.
Holz

Holz [Georges-1910]

Holz , lignum od Plur ligna (das H. im allg., bes. als feste u. brennbare Substanz, das Brennholz, der Plur. gew., wenn man von mehr als einem Stück Holz redet). – materia. materies (Nutzholz). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Holz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1356-1357.
Otho

Otho [Georges-1913]

Otho , ōnis, m. (Ὄθων), ein röm ... ... Otho, Volkstribun 68 v. Chr., Urheber der lex, daß die Ritter besondere Sitze im Theater haben sollten, Cic. Mur. 40. – 2) M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Otho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1421.
pubes [2]

pubes [2] [Georges-1913]

2. pūbēs , is, f. (1. pubes), I) ... ... des männlichen Alters, die Mannbarkeit (ἥβη), die Barthaare, Cels. u. Plin. – übtr., die Haare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
Taufe

Taufe [Georges-1910]

Taufe , baptisma, ătis, n . (βάπτισμα, Eccl.). – die T. verrichten, baptizare (Eccl.): einem die T. geben, alci baptisma dare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Taufe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2270.
villus

villus [Georges-1913]

villus , ī, m. ( zu vellus), das ... ... ovium villi, Cic.: leonis, Verg.: arietis, Verg.: improbus barbarum villus, übermäßige Barthaare (der Ziegen), Plin.: tonsis mantelia villis, glatt geschorene, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »villus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3489.
framea

framea [Georges-1913]

framea , ae, f. (im Altdeutschen brame, Stachel, von bremen, stechen, woraus auch Bremse u. Brombeere), I) der Spieß, Speer der Germanen mit kurzer eiserner Spitze, Tac. Germ. 6 u. 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »framea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
taufen

taufen [Georges-1910]

taufen , baptizare (Eccl.). – getauft werden, baptismum percipere (Eccl.): sich taufen lassen, cultum veri dei et puram (od. Christianam) religionem suscipere: ein Kind auf seinen Namen t. lassen, infantem suo nomineappellari pati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »taufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2270.
praxis

praxis [Georges-1913]

prāxis , Akk. im, f. (πραξις), das Verfahren, sicut ille fericulus habuit praxim, sowie auch jenes Speisebrett seine besondere Verwendung hatte, Petron. 39, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
nitido

nitido [Georges-1913]

nitido , āre (nitidus), I) blank machen, glänzend machen, ferramenta detersa, Colum. 12, 3, 9: bucculare diligenter nitidatum, Marc. Emp. 8. § 52. – II) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1167.
lallen

lallen [Georges-1910]

lallen , loqui incertā voce. – balbutire (stammelnd). – lallend , auch blaesus (mit lispelnder Zunge lallend, v. Trunkenen): der lallende Mund, incerta vox. – Lallen , das, incertum os. – dich rufen die Kleinen mit erstem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1532.
blatero [1]

blatero [1] [Georges-1913]

1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) ( ... ... malus iste verbero blaterans, Apul. met. 10, 9: quid est istuc? te blaterare atque obloqui? Afran. com. 13: ecquis audit? cum magno blateras clamore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
Aufsatz

Aufsatz [Georges-1910]

Aufsatz , index (Verzeichnis). – liber. libellus (eine ... ... ) commentariolum, od. umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr. quae scripsi (Geschriebenes übh.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufsatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 217.
sucidus

sucidus [Georges-1913]

sūcidus (succidus), a, um (sucus), saftig, frisch, ... ... lana, ganz frisch abgeschorene, noch den Schmutz bei sich habende Wolle, der man besondere medizinische u. chirurgische Heilkräfte beilegte, Varro, Cels. u.a.: so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
balbutio

balbutio [Georges-1913]

... 5, 26, 31: incertā verborum salebrā balbutire, Apul. met. 10, 10: ore semiclauso balbutiens, Apul. met. ... ... = nicht mit der Sprache recht herausgehen, sich ganz unklar ausdrücken, desinant balbutire, aperteque et clarā voce audeant dicere, Cic. Tusc. 5, 75: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balbutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
scrinium

scrinium [Georges-1913]

scrīnium , iī, n. (ahd. scrīni, nhd. Schrein ... ... Plin. u.a. – Bei den späteren Kaisern gab es in der Hofkanzlei besondere scrinia memoriae, epistularum, libellorum u. epistularum Graecarum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon