Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auszahlen

auszahlen [Georges-1910]

auszahlen , solvere. exsolvere. persolvere. – pendĕre ( ... ... Geldsumme auszahlen). – dependĕre (ganz ohne Rückstand au.). – etw. sogleich, bar au., s. bar. Auszahlung , solutio (z. B. der Legate, legatorum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auszahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 314-315.
balneolum

balneolum [Georges-1913]

balneolum , ī, n. (Demin. v. balneum), ein kleines Bad, Sen. ep. 86, 3 (4). Iuven. 7, 4: Plur., Cic. Hortens. fr. 69. p. 63 K. (= fr. 76. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
bambalium

bambalium [Georges-1913]

bambalium (Meyer) od. bambilium (Riese) od. bambōrium (Keil), ī, n. (onomatop.), ein »bam bam« od. »wam wam« tönendes musik. Instr., bambal. od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bambalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
Baukosten

Baukosten [Georges-1910]

Baukosten , sumptus (die Kosten, die erwachsen, z. B. aedificii, balnearum). – locationis pretia (die Preise, um die der Bau eines Hauses verdungen wird).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baukosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 334.
fortbauen

fortbauen [Georges-1910]

fortbauen , die Häuser bis an die Mauern, continuare aedificia moenibus: ... ... bis zur Stadt s., promovere aggerem ad urbem. – nicht fortb. (einen Bau aufgeben), aedificationem deponere od. abicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
depolitio

depolitio [Georges-1913]

dēpolītio , ōnis, f. (depolio, die sorgfältige Pflege, dah. konkret) der geschmackvolle Bau, die reizende Besitzung, agri depolitiones, Varro sat. Men. 589.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depolitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2059.
artocopus

artocopus [Georges-1913]

artocopus , ī, m. (ἀρτοκόπος), der Kunstbäcker, Firm. math. 8, 20. p. 225, 53 ed. Bas. 1551; vgl. artopta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artocopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
wegräumen

wegräumen [Georges-1910]

wegräumen , deducere (z.B. summam arenam). – den Schutt w., rudera purgare: den Schnee w., nivem dimovere; nivem discindere (um sich Bahn zu brechen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegräumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2651.
lavatrina

lavatrina [Georges-1913]

lavātrīna , ae, f. (lavo), I) das Bad, Varro LL. 9, 68. Pompon. com. 53. – II) die Gosse, Varro LL. 5, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavatrina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 595.
Barschaft

Barschaft [Georges-1910]

Barschaft , d. i. bares Geld, s. 1. bar. – Ist es – »Geld« übh., nummi, z. B. eine ansehnliche B., aliquantum nummorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Barschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
Baßstimme

Baßstimme [Georges-1910]

Baßstimme , s. Baß. – Baßton , sonus gravis. – der tiefste B., sonus gravissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baßstimme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
G/Gastein

G/Gastein [Georges-1910]

Gastein , * Gastinum od. * Gastenium. – Bad G., * aquae Gastenlenses.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »G/Gastein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2867.
Ausgebung

Ausgebung [Georges-1910]

Ausgebung die, s. Ausgeben, bas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 261-262.
septemtrio

septemtrio [Georges-1913]

... . – Sing., septemtrio maior, der große Bär, Vitr. 9, 4 (6), 6: septentrio minor, der kleine Bär, Cic. de nat. deor. 2, 111. Vitr. ... ... maior et minor, der große u. kleine Bär, Ampel. 3, 1: gelidissimus septemtrionis axis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemtrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2611-2612.
verschonen

verschonen [Georges-1910]

verschonen , parcere mit folg. Dat. (z.B. urbi ... ... – man verschonte die Tempel der Götter, templis deûm temperatum est: ich bat, mich mit diesem Geschäft zu v., petii veniam huius muneris. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschonen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522.
Lebensziel

Lebensziel [Georges-1910]

Lebensziel , meta vivendi (das Bild vom Ziel in der Rennbahn hergenommen). – vitae humanae perfectum spatium (die vollendete Bahn des menschlichen Lebens). – Ist es = Lebensende, s. Ende no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensziel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565-1566.
Badewasser

Badewasser [Georges-1910]

Badewasser , s. Bad no. II. – Badezeit , tempus lavandi (die Zeit, wo man zu baden pflegt). – *tempus aquarum usui idoneum (für den Gebrauch eines Heilbades geeignete Zeit). – *tempus, quo plurimi et lautissimi ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badewasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
Übernehmer

Übernehmer [Georges-1910]

Übernehmer , curator (der etwas zur Ausführung bringt). ... ... z.B. die Zölle, oder mindestfordernd eine Leistung übernimmt, z.B. einen Bau, der Entrepreneur). – conductor (der kontraktmäßig etwas übernimmt oder leistet, z.B. ein Landgut, einen Bau).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übernehmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2339.
skandieren

skandieren [Georges-1910]

skandieren , einen Vers, pedes versus syllabis metiri (die Versfüße nach Silben messen). – sylla bas versuum enarrare (die einzelnen Silben der Verse hersagen). – Skandieren , das, enumeratio syllabarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »skandieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2141.
excaldatio

excaldatio [Georges-1913]

excaldātio , ōnis, f. (excaldo), die warme Abwaschung, das warme Bad, Plur., Capit. Albin. 5, 7. Vulcat. Gall. Avid. Cass. 5, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excaldatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2512.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon