Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
getreidereich

getreidereich [Georges-1910]

getreidereich , copiosus a frumento (viel Getreide habend, von einer ... ... wo das G. reichlich wächst). – frumenti fecundus. frumenti ferax (frucht. bar an Getreide; alle von einem Acker, von einer Gegend etc.). – sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »getreidereich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1107-1108.
Hilfeleistung

Hilfeleistung [Georges-1910]

Hilfeleistung , auxilii latio (das Hilfeleisten). – opera (der erwiesene Dienst). – Hilfeleistungen bei einem Bau tun, operas fabriles praebere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilfeleistung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
wahrscheinlich

wahrscheinlich [Georges-1910]

wahrscheinlich , veri similis (z.B. narratio). – probabi lis (billigenswert, anne hm bar, z.B. causa: u. coniectura: u. mendacium). – wahrscheinlicher, auch vero propior; qui propior vero est (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahrscheinlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2632-2633.
Bauunternehmer

Bauunternehmer [Georges-1910]

... Bauunternehmer , a) der Bauherr, w. s. – b) der Bau-Entrepreneur: redemptor od. conductor operis ( eines Baues). – ... ... – Bauverständiger , aedificandi peritus; architectus. – Bauwerk , s. Bau no. II. – Bauwesen , aedificatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauunternehmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336.
vorausbezahlen

vorausbezahlen [Georges-1910]

vorausbezahlen , etwas, ante tempus od. ante dictum diem solvere ... ... (das Geld geben, ehe es fällig ist). – repraesentare alqd (sogleich, bar bezahlen, z.B. aedium privatarumpensionem annuam fisco). – auf etwas v., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorausbezahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585.
Seniae balneae

Seniae balneae [Georges-1913]

Seniae balneae , ārum, f., ein Bad in Rom, Cic. Cael. 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seniae balneae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2600.
βαίνω

βαίνω [Pape-1880]

... (entst. aus ΒΑΝΊΩ ; vom Thema βάω , Cratin. Belkk. An . 1 p. 371, 3 προβῶντες ... ... u. aor . βήσω, ἔβησα s. unten. Auf die Wurzel βάω zurückzuführen sind vielleicht die Formen βάτω Soph. Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425-426.
πλάζω

πλάζω [Pape-1880]

πλάζω , fut . πλάγξω , aor . ἔπλαγξα , ... ... πλανάω , umherirren machen od. lassen, bes. von der rechten Bahn abführen, verschlagen; πᾶσι (ποταμοῖς) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623-624.
οἶμος

οἶμος [Pape-1880]

οἶμος , ὁ , u. bei Attikern wie ὁδός auch ἡ (ΟΙΩ , s. φέρω ), Weg, Gang, Bahn ; Hes. O . 292; ὀλισϑηρός , Pind. P . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 304-305.
νύσσα

νύσσα [Pape-1880]

... , – a) am äußersten Ende der Bahn, den Punkt bezeichnend, wo umgelenkt wird, der Prellstein, auch καμπτήρ ... ... vgl. Xen. Conv . 4, 6. – b) am Anfang der Bahn, den Ort des Ankommens bezeichnend, die Schranken, Il . 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 271.
βαΰζω

βαΰζω [Pape-1880]

βαΰζω , fut . βαΰξω (onomatopoetisch, bau bau rufen), 1) bellen , βαύξας (nicht βαΰξας ) Sophron bei Tzetz . zu Lycophr . 77; βαΰσδω Theocr . 6, 10; Sp . Vgl. Schol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαΰζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ἄρκος

ἄρκος [Pape-1880]

ἄρκος , ὁ, ἡ , Bär, Bärin, Sp ., wie Ael. N. A . 1, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
Baleares insulae

Baleares insulae [Georges-1913]

... (a. 66 p. Chr.): bl. Bal., Cic. ad Att. 12, 2, 1. Mela 2, 7, ... ... (Βαλιαρεις), die Einw. der bal. Inseln, die Balearen, Liv.: u. ... ... Baleāricī, ōrum, m., die Einw. der bal. Inseln, die Balearen, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baleares insulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
aedificatiuncula

aedificatiuncula [Georges-1913]

aedificātiuncula , ae, f. (Demin. v. aedificatio), ein kleiner Bau, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 167.
erneuen, erneuern

erneuen, erneuern [Georges-1910]

erneuen, erneuern , I) wieder neu machen, wieder in den vorigen ... ... : renovare. – reconcinnare. reficere (ausbessern, ref. bes. durch Bau). – II) von neuem anfangen, wiederholen: renovare. renovare et instaurare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erneuen, erneuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 809.
ἄρκτος

ἄρκτος [Pape-1880]

... ἄρκτος , ὁ, ἡ , 1) Bär, Bärin, Od . 11, 611 u. Folgde, das fem ... ... Eur. Ion . 1154; αἱ ἄρκτοι , der große u. kleine Bär, Cic. N. D . 2, 41; dah. der Nordpol, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
πάσσων

πάσσων [Pape-1880]

πάσσων , ον , irr. compar . zu παχύς , statt παχίων , dicker, breiter , lobend, vom kräftigsten, breitschultrigen Bau des männlichen Leibes, μακρότερος oder μείζων καὶ πάσσων , Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
λοξιάς

λοξιάς [Pape-1880]

λοξιάς , άδος, ἡ, ὁδός , die schräge Bahn der Ekliptik, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοξιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62-63.
ἀντ-ᾴδω

ἀντ-ᾴδω [Pape-1880]

ἀντ-ᾴδω (für ἀνταείδω ), im Gesang wetteifern, τινί , mit Einem, ταῖς Μούσαις Luc. Pisc . 6; Bahr . 88, 2; im Gesang antworten, Arist .; ἀντᾴσας Ael. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
λουτρόν

λουτρόν [Pape-1880]

... (vgl. λούω, λοέω ); das Baden, das Bad, auch das Bade- od. Waschwasser; bei Hom . immer im plur.; λοετρὰ Ὠκεανοῖο , Bad im Okeanos, Il . 18, 489 Od . 5, 275; ϑερμά , das warme Bad, z. B. Il . 14, 6; der sing . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λουτρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon