backen , I) v. tr. coquere (übh. gar od. trocken-, hart machen, Brot, Steine). – torrēre. torrefacere. siccare (dörren, trocknen, Obst). – frigĕre (rösten, z. B. Eier in Öl, ova ex oleo). ...
Backen , das, coctura.
bucco , ōnis, m. (bucca), der Tölpel in den Atellanen, der die Backen aufblies u. hinhielt (os praebuit), um sich zum Ergötzen der Zuschauer eine knallende Backpfeife (salpicta od. salpitta, Arnob. 7, 33) geben ...
Backe , die, Backen , der, bucca, ... ... genarum crassitudo. – die Backen aufblasen, buccas inflare: mit vollen Backen das Feuer anblasen, ignem oris pleni spiritu accendere: mit beiden Backen essen (kauen), beide Backen voll nehmen, ambabus malis expletis vorare ...
torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, ... ... τερσαίνω, trockne, ahd. dorrēn, verdorren), etwas dörren, braten, backen, rösten, sengen, versengen, I) eig., v. Feuer und von ...
furnus , ī, m. (altlat. fornus [Varro b. ... ... Non. 531, 33], s. formus), der Ofen zum Backen, Rösten, Dörren, der Backofen, a) übh.: alqm ...
fornāx , ācis, Genet. Plur. ācium, f. (s. formus), I) der Ofen zum Heizen, Dörren, Backen u. Schmelzen, ardens, Cic.: calcaria, Cato: aeraria, Plin.: in ...
caccabus , ī, m. (κάκκαβο ... ... eine Pfanne, ein flacher Kessel, zum Schmoren u. Backen, Varr. LL. 5, 127. Publ. Syr. mim. fr. inc ...
per-coquo , coxī, coctum, ere, durchkochen, I) ... ... legumina, Vitr.: carnes, Plin.: alqd in furno, Fest – b) gar backen, placentam, Cato r. r. 76, 4: panem, Sen. ep ...
2. genuīnus , a, um (genae), zu den Wangen gehörig, Wangen-, Backen-, dens, Augustin.: dentes, die Backenzähne, Cic. u.a. – subst., genuīnus, ī, m., der Backenzahn, Iuven. 5, 69: ...
caprōnae u. - neae , ārum, f., die Haarzotten, die von den Schläfen auf die Backen herunterhängen (vgl. antiae), Lucil. sat. 6, 18. Paul. ex Fest. 48, 12 (Form -nae). Apul. flor. 3 ( ...
fōrmella , ae, f. (Demin. v. forma), eine kleine Form, zum Backen, Apic. 9, 441: u. konkr. = das Geformte, decem formellae casei, zehn frische Käse, zehn Käsebrötchen, Vulg. 1. regg ...
Genicīda , ae, f. (gena u. caedo), der ... ... eines Lucius Iunius, offenbar Spitzname eines Barbiers, der beim Rasieren oft in die Backen schnitt, Corp. inscr. Lat. 6, 7618.
stloppus , ī, m., das Geräusch, das sich hören läßt, wenn man auf aufgeblasene Backen schlägt, der Klapps, Pers. 5, 13.
īnflātius , Adv. im Compar. (inflatus), mit vollen Backen = übertriebener, inflatius commemorare, Caes. b. c. 2, 39, 4: haec ad eum latius atque inflatius perscribebat, Caes. b. c. 2, 17, 3: litteras per omnes ...
irrītātius , Adv. im Compar. (irritatus v. irrito), etwas reizend, genas titillare, an den Backen einen gar angenehmen Kitzelreiz erregen, Amm. 22, 15, 19.
in-cumulātio , ōnis, f. (in u. cumulo), die Anschwellung, buccarum, dick aufgeschwollene Backen, Pausbacken, Arnob. 3, 14 H. (Reiffersch. cumulatione).
πέψις , ἡ , das Kochen, Backen, τῶν καρπῶν , Reisen, Theophr .; bes. das Verdauen, die Verdauung, Tim. Locr . 101 a, Hippocr . u. Sp . – Vom Weine, die Gährung, Plut. Symp . 3, ...
φάλαρα , τά (vgl. φαλαρός u ... ... - od. Helmschmuck der Krieger, der zugleich zur Bedeckung diente, wahrscheinlich der die Backen schirmende Theil des Helms, entweder zwei an den Backen anliegende Metallplatten, Backenstücke, od. mehrere unter dem Kinn verbundene, mit blanken ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro