Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bach

Bach [Georges-1910]

Bach , rivus. – ein kleiner B., rivulus: ein reißender B., torrens (Gießbach): zum B. gehörig, im B. befindlich, rivalis. – Bächlein , rivulus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
ar

ar [Georges-1913]

ar , altlat. = ad (w. s.), nihilar ... ... Cato r. r. 135, 7 u. 138, arfuisse, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21: arvorsum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
ted

ted [Georges-1913]

tēd = te, Plaut. Bacch. 571.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ted«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036.
Almo

Almo [Georges-1913]

Almo , ōnis, Akk. ōna, m., ein kleiner Bach auf der Südseite von Rom, der die Via Appia u. Ostiensis durchschneidet und in den Tiber fließt, j. Aquataccio. In ihm wuschen alljährlich die Priester der Cybele das Bildnis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Almo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332.
Hora [2]

Hora [2] [Georges-1913]

2. Hora , ae, f., röm. Name der vergötterten Hersilia ... ... . ann. 117. Ov. met. 14, 851 (dazu Baumg.-Crusius u. Bach, auch über die Messung des o). Gell. 12, 22, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hora [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3075.
euax

euax [Georges-1913]

euax , Interj. (Naturlaut, s. Varro LL. 7, 93), juchhei! Triumph! Plaut. Bacch. 247. Enn. ann. 168.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
rivus

rivus [Georges-1913]

... ) eig.: a) der Bach, sowohl das Bett, propter aquae rivum, Lucr.: purae rivus ... ... , Tac. ann. 11, 20. – 2) übtr., der Bach, Strom, die Masse, von anderen Flüssigkeiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2399.
cicer

cicer [Georges-1913]

cicer , eris, n. (vgl. griech. κιός), die ... ... , der Kickerling, Cato r. r. 37, 1. Plaut. Bacch. 767. Varr. sat. Men. 244. Col. 2, 10, 19. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1126.
cuias

cuias [Georges-1913]

cūiās , ātis, od. nicht zsgz. cūiātis (archaist ... ... ? Nom. cuias, Liv. 27, 19, 8: quoiatis, Plaut. Bacch. 23; Curc. 407; Men. 341: cuiatis, Acc. tr. 625. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
trico [2]

trico [2] [Georges-1913]

2. trīco , ōnis, m. (tricae), der Ränkeschmied, Plaut. Bacch. 280 zw. – v. schlechten Bezahlern, Lucil. 414 u. 416: v. Wüstlingen, Capit. Ver. 4. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3215.
tenus [1]

tenus [1] [Georges-1913]

1. tenus , oris, n. (v. τείνω), die ... ... ausgespannte Schnur, dah. die Dohne, Schneise, Plaut. Bacch. 793; vgl. Non. 6, 12. Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3067.
stega

stega [Georges-1913]

stega , ae, f. (στέγη), das Verdeck des Schiffes, Plaut. Bacch. 278; Stich. 413.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stega«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2792.
opime

opime [Georges-1913]

opīmē , Adv. (opimus), reichlich, herrlich, Plaut. Bacch. 373. Varro LL. 5, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1359.
contio

contio [Georges-1913]

cōntio , ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. C. de Bacch. noch coventionid), die Zusammenkunft = die Versammlung der Gemeinde, sowohl der durch Heroldsruf von einem Magistrate berufenen Stadtgemeinde, um einen Vortrag anzuhören ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1623-1624.
factio

factio [Georges-1913]

factio , ōnis, f. (facio), I) das Machen ... ... , 1) eig.: quae haec factiost? Verfahren, Beginnen, Plaut. Bacch. 843. Plaut. rud. 1371. – im üblen Sinne = das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2668-2669.
exopto

exopto [Georges-1913]

ex-opto , āvī, ātum, āre, I) ausersehen, illum exoptavit potius? Plaut. Bacch. 502: illum unum mi exoptavi, quicum aetatem degerem, Plaut. cist. 77. – II) prägn., für sich od. jmd. etwas erwünschen, herbeiwünschen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exopto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2567.
lippus

lippus [Georges-1913]

lippus , a, um (zu griech. λίππος, das Fett ... ... bezug auf die Augen: a) v. den Augen, oculus, Plaut. Bacch. 913; Pers. 11: esse lippis oculis, Vitr. 8, 4, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 671.
cantio

cantio [Georges-1913]

cantio , ōnis, f. (cano), I) das Singen ... ... der Gesang, pol ego metuo lusciniolae ne defuerit cantio, Plaut. Bacch. 38. – im üblen Sinne = das Ableiern, Geleier, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
techna

techna [Georges-1913]

techna , ae, f. (τέχνη), gedehnte ... ... , f., der durchtriebene, listige Streich eines Sklaven, Plaut. Bacch. 392; capt. 642; most. 550; Poen. 817. Ter. heaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »techna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
pyelus

pyelus [Georges-1913]

pyelus (puelus), ī, f. (πύελο&# ... ... Badewanne, das Badebecken, das Wasserbecken, Plaut. Bacch. 108 G. u. Stich. 568 G. (Fleckeisen puelus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon