basilica , ae, f., s. basilicus no. II, B.
basilicārius , ī, m. (basilica), der Aufseher der Basilika (Domkirche), Isid. ep. 1, 14.
subbasilicānus , ī, m. (sub u. basilica), der unter der Basilika Spazierengehende, der Hallenbesucher, Plaut. capt. 815.
Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe des Palatins, über dem Vestatempel gelegen, da, wo die sogen. Basilica Constantini u. der Tempel der Venus u. Roma (templum Urbis) ...
Börse , I) = Beutel, w. s. – II) Versammlungsort der Kaufleute, Buchhändler: basilica. – die B. verlassen müssen (= bankerott werden), foro cedere.
Reitbahn , basilica equestris exercitatoria (Inscr.).
Achradina , ae, f. (Ἀχραδιν ... ... u. Bevölkerung wichtigste Stadtteil von Syrakus, mit den schönsten öffentl. Plätzen und Gebäuden (Basilika, Prytaneion usw.), Cic. Verr. 4, 119. Liv. 25, 24, ...
coccolobis , bis, Akk. bem u. bin. f., hispanischer Name für die sonst basilica genannte Rebensorte, Col. 3, 2, 19 (wo Akk. -bem). Plin. 14, 30 (wo Akk. -bin).
basilicula , ae, f. (Demin. v. basilica), eine kleine Domkirche, Paul. Nol. ep. 32, 17. Alc. Avit. 7. p. 35, 14. Not. Bern. 13 b .
basilicāris , e (basilica), die Kirche betreffend, famulus, Kirchendiener, Greg. Tur. Iul. 16.
extrāmūrānus , a, um (extra u. murus), außerhalb der Mauer befindlich, -wohnend, -hausend (Ggstz. intramuranus), basilica, Ambros. epist. 20, 1: meretrices, Lampr. Heliog. 27, 7: ...
exercitātōrius , a, um (exercito), zur Übung gehörig, basilica, Exerzierhaus, Corp. inscr. Lat. 7, 965.
... villam, frequentiā Formianorum, Cic. ad Att. 2, 14, 2: basilica equestris exercitatoria, eine Reitbahn, Corp. inscr. Lat. ... ... , Domkirche, Kathedrale, Sulp. Sev. chron. 2, 33, 5: basilica martyrum, ibid. 2, 38, 5. – ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... piscārium od. piscātōrium , der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... Tac.: capaciores scyphi, Hor.: capacior guttur, Varr. fr.: capaciora intestina, Plin.: basilica capacissima, Sidon. – m. Genet., circus capax populi, Ov.: capax ...
rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... Petron. poet. 5. v.4. – 2) rein lat. Ausdruck für basilica (βασιλική), ein öffentliches Gebäude mit ...
amb-ūro , ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ... ... Tische u. Register errichteten Scheiterhaufen verbrannte, damit aber auch die Kurie u. porcische Basilika einäscherte) ut (Clodius) sine funere, oblitus cruore et luto ambureretur, Cic ...
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, ... ... civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4 ...
con-tero , trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, ... ... (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew ...
2. Chalcis , idis u. griech. idos, Akk. ... ... subst., Chalcidicum, ī, n., eine Art Zimmer auf der Ecke einer basilica auf jeder Seite des Tribunals, Vitr.: auch ein geräumiges Zimmer in ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro