Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praemunio

praemunio [Georges-1913]

prae-mūnio (- moenio ), īvī, ītum, īre, I) ... ... Cic. – II) (nach munio no. II) vorn verwahren, -befestigen, aditus operibus, verschanzen, Caes.: Isthmum, Caes.: itinera, Veget. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1862-1863.
convalesco

convalesco [Georges-1913]

con-valēsco , valuī, ere, erstarken, I) im ... ... an Kraft und Stärke gewinnen od. zunehmen, gedeihen, sich befestigen, überhandnehmen, sich steigern, sero medicina paratur, cum mala per longas convaluere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1650-1651.
aufrichten

aufrichten [Georges-1910]

aufrichten , I) eig., in die Höhe richten, 1) im ... ... disputatione suā). – firmare, confirmare alqm od. alcis animum (den Mut befestigen, beherzt-, zuversichtlich machen). – relevare. recreare (jmdm. durch Trost etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214-215.
verstärken

verstärken [Georges-1910]

verstärken , amplificare. ampliorem facere (weiter, größeran Umfang machen, ... ... B. exercitum). – firmare. confirmare (der numerischen und intensiven Stärke nach befestigen, z.B. opes factionis: u. firm. praesidia urbis copiis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstärken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2533.
circummunio

circummunio [Georges-1913]

circum-mūnio , īvī, ītum, īre, I) ummauern ... ... Zirkumvallationslinie anzulegen, Auct. b. Hisp. 38, 6. – II) ringsum befestigen, vites defixis arundinibus circummunitae, Col. 5, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circummunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1162-1163.
ῥιζόω

ῥιζόω [Pape-1880]

ῥιζόω , 1) einwurzeln, Wurzel schlagen lassen, einpflanzen; ἀλωὴ ἐῤῥίζωται ... ... λᾶαν ἔϑηκε καὶ ἐῤῥίζωσεν ἔνερϑεν , 13, 163. – 2) übertr., begründen, befestigen; ὀδὸν χαλκοῖς βάϑροισι γῆϑεν ἐῤῥιζωμένον , Soph. O. C . 1591; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
ἐρείδω

ἐρείδω [Pape-1880]

ἐρείδω , perf. pass . (neben ἤρεισμαι , Tim. ... ... 13, 131. 16, 251; übertr., τὰν γνώμαν , die (schwankende) Meinung befestigen, Theocr . 21, 61; τὴν ϑεμελίωσιν ἐρεισϑῆναι διὰ Κίμωνος ἀσφαλῶς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023-1024.
νεῦρον

νεῦρον [Pape-1880]

νεῦρον , τό , Sehne, Flechse ; – 1) am ... ... gemachte Schnur , Seil, Sehne, z. B. die Pfeilspitze am Schaft zu befestigen, ὡς δὲ ἴδεν νεῦρόν τε καὶ ὄγκους ἐκτὸς ἐόντας , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
ὅρκιον

ὅρκιον [Pape-1880]

ὅρκιον , τό , eigtl. neutr . von ὅρκιος, τὰ ... ... ist; also wie foedus icere , einen feierlichen Vertrag schließen und durch ein Opfer befestigen; vgl. Her . 4, 102. 7, 132. Daher beißt ὅρκια ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378-379.
πήγνῡμι

πήγνῡμι [Pape-1880]

... aufstecken ; - spießen, anheften u. dadurch befestigen, κεφαλὴν ἀνὰ σκολόπεσσι , den Kopf auf Pfähle stecken, Il . ... ... Erde, Soph. Ai . 806. – b) einzelne Theile unter einander befestigen und zum Ganzen verbinden, zusammenfügen , zusammensetzen, dah. bauen ... ... Her . 4, 53. – d) übtr., befestigen, festsetzen, feststellen, Bestand geben, u. in den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608-609.
χώννῡμι

χώννῡμι [Pape-1880]

χώννῡμι u. χωννύω , fut . χώσω , perf. ... ... τάφρου μέρος γῇ καὶ ὕλῃ Plut. Crass . 10; durch aufgeworfene Wälle befestigen, verschanzen; pass . durch Schutt ausgefüllt werden, χωσϑῆναι Her . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χώννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
τειχίζω

τειχίζω [Pape-1880]

τειχίζω , (eine Mauer) bauen ; im med ., τεῖχος ... ... Mauer gebau't, Her . 1, 181, – mit einer Mauer versehen, befestigen, τετείχισται πύργος , Pind . I. 4, 44; auch übertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τειχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1081.
περονάω

περονάω [Pape-1880]

περονάω , durchstechen, durchbohren, δουρὶ μέσον περόνησε , Il . ... ... Kleid mit der Spange durchstechen, um es sich am Leibe über den Schultern zu befestigen, ἀμφὶ δ' ἄρα χλαῖναν περονήσατο , Il . 10, 133, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περονάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
φραγμός

φραγμός [Pape-1880]

φραγμός , ὁ , das Einschließen, Einzäunen, Umhegen; εἰ τῆς ... ... ἔτ' ἦν πηγῆς δι' ὤτων φραγμός Soph. O. R . 1387; das Befestigen, Her . 7, 36. 142; auch Zaun, Bedeckung, befestigter Ort, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φραγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302.
προς-φύω

προς-φύω [Pape-1880]

προς-φύω (s. φύω) , daran wachsen ... ... τῷ νυνὶ λόγῳ εὖ προςέφυσας , Ar. Nubb . 371, durch das Wort befestigen, bestätigen. – Häufiger im med . u. in den intrans. tempp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-φύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 787.
ἐν-ισχύω

ἐν-ισχύω [Pape-1880]

ἐν-ισχύω , 1) worin erstarken, stark sein; ἐν ταῖς πόλεσιν ἐνισχύει τὰ νόμιμα Arist. Ethic . 10 ... ... ὡς , es ward herrschende Meinung, daß, 5, 57. – 2) darin befestigen, stärken, Hippocr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ισχύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
πάσσαλος

πάσσαλος [Pape-1880]

πάσσαλος , ὁ , att. πάτταλος (πήγν&# ... ... , Od . 8, 67; auch ein Pflock oder Holznagel, Etwas damit zu befestigen oder Pferde daran zu binden, τοὺς χαλινοὺς ἐκ πασσάλων δέουσι , Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσσαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
ἑτοιμάζω

ἑτοιμάζω [Pape-1880]

ἑτοιμάζω ( ἑτοῖμος ), bereit setzen, halten, zurecht machen, herbeischaffen, γέρας Il . 1, 118. 19, 187; eben so das med ., ὄφρ ... ... . Sp ., ὁδόν Matth . 3, 3. – In LXX. = befestigen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτοιμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1052.
κρεμάννῡμι

κρεμάννῡμι [Pape-1880]

κρεμάννῡμι u. κρεμαννύω , Arist. H. A . 9, ... ... aor . ἐκρέμασα , pass . ἐκρεμάσϑην; – aufhängen, Etwas so befestigen, daß es schwebt, es herabhangen lassen; σειρὴν ἐξ οὐρανοῠ Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεμάννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
ἐπι-πήγνῡμι

ἐπι-πήγνῡμι [Pape-1880]

ἐπι-πήγνῡμι (s. πήγνυμι ), 1) auf der Oberfläche hart werden lassen, gerinnen od. gefrieren machen ... ... . – Pass ., auf der Oberfläche gefrieren, Theophr . – 2) darein befestigen, einsetzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 969.
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon