beraten , a) jmd., consulere, prospicere alci od. (jmds. Bestes) ... ... alci dare: das Wohl der Menschen b., utilitati hominum consulere. – sich beraten, d. i. beratschlagen, w. s. – b) etwas, consilium ...
bersten , rumpi. dirumpi (auch uneig., vor Lachen, Verdruß, Neid, wo dann auch noch risu, stomacho, dolore u. dgl. dabeistehen kann). – dehiscere. discedere (sich auftun, v. der Erde). – rimas agere (Risse bekommen, ...
behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere (nicht verabfolgen lassen, ... ... habeto: hoc tu tibi soli dictum puta: hoc inter nos sit. – Behalten , das; z. B. des Beh. (im Gedächtnisse) wert, memoriā ...
recht behalten , s. recht no . V.
hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... , gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: ...
3. līmo , āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, ...
... .: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das ... ... velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr ...
2. satio , ōnis, f. (sero), I) das ... ... die Saaten, Sen. ep. 60, 2. – b) die besäten Äcker, die Saatfelder, Cic. Verr. 3, 38. – ...
Ornat , I) Schmuck: ornatus. – II) Amtskleidung: a) der Beamten: vestis forensis. – im O., veste forensi indutus od. adornatus. – b) der Priester, s. Priesterornat.
siegen , vincere (im allg.). – ... ... – superiorem od. victorem discedere. victorem abire (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – superare (übh. die Oberhand behalten, sowohl von Menschen als auch von einer Meinung etc.). – palmam ferre ...
untere , der, inferior. – von Beamten etc., s. subaltern. – die Untern, inferiores: das Untere, inferius; inferiora, um, n. pl.: die untern Götter, di minorum gentium (die Götter zweiter Klasse); di inferi ( ...
ruptio , ōnis, f. (rumpo), a) aktiv = die ... ... 9, 2, 27 § 17. – b) passiv, das Zerspringen, Bersten, tunicularum oculi, Marc. Emp. 8. fol. 96 (a): aurium ...
ducēnī , ae, a (Distrib. v. ducenti), I) ... ... subst., ducēna, ae, m., die Würde eines ducenarius (als kaiserl. Beamten), w.s., spät. ICt. – / synk. Genet. ducenûm, ...
stymma , atis, n. (στύμμα), ... ... Salbenöle zusammenziehende-, verdichtende Stoff, damit sie den Wohlgeruch besser und länger behalten (Ggstz. hedysma), Plin. 13, 7. Cael. Aur. de morb. ...
... m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: ... ... atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. ...
1. tacitus , a, um, PAdi. (v. taceo), ... ... relinquere, stillschweigend vorbeilassen, Cic.: alqd tacitum tenere, bei sich behalten, Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum ...
abgeben , I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. ... ... reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – deferre (hinbringen, an den rechten Mann bringen, auch im Auftrag ...
rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten ... ... bildl., auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, de, nichts bei sich behalten, verschweigen kann, Hor. sat. 2, 6, 46: nihil ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro