Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Witz

Witz [Georges-1910]

... – sal, auch im Plur. sales (das Feine, Pikante, Beißende im Scherzen, im Witze, seiner Spott); verb. sal et facetiae. ... ... geistreiche Witze, belle et litterate dicta: fade Witze, facetiae scurriles: beißende Witze, facetiae acerbae; sales acerbi: ein gesuchter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Witz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2721-2722.
salsura

salsura [Georges-1913]

salsūra , ae, f. (sallo, ere), die Einsalzung ... ... evenit, ich bin mißmutig, Plaut. Stich. 92. – b) der beißende Witz, Attica, Fulg. myth. 1. praef. p. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
Hipponax

Hipponax [Georges-1913]

Hippōnax , actis, m. (Ἱππῶναξ ... ... , dah. auch Clazomenius zubenannt), Erfinder des σκάζων (hinkenden Jambus), dessen beißende Gedichte einige so zur Verzweiflung brachten, daß sie sich erhängten, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hipponax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
dicteria

dicteria [Georges-1913]

dictēria , ōrum, n. (dictum), beißende, witzige Einfälle, Sarkasmen, Pompon. u. Nov. com. nach Macr. sat. 2, 1, 14: dicteria sonare, Varro sat. Men. 352: dicteria dicere in omnes, Mart. 6, 44 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicteria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
sarcasmos

sarcasmos [Georges-1913]

sarcasmos , ī, m. (σαρκασμός), der beißende, bittere Spott, Charis. 276, 25. Diom. 462, 6 u. 33. Serv. Verg. Aen. 2, 547.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarcasmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2489.
dicacitas

dicacitas [Georges-1913]

dicācitās , ātis, f. (dicax), der beißende satirische Witz (als Eigenschaft), im üblen Sinne das Witzeln, die Witzelei, Stichelrede, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
Bitterkeit

Bitterkeit [Georges-1910]

Bitterkeit , amaritudo (die Herbheit, herbe Bitterkeit, auch im Tone, vocis). – acerbitas (das Beißende, Scharfe; uneig., die Härte, Unfreundlichkeit; auch trauriger, betrübter Zustand). – sapor amarus od. acerbus (der einer Sache anhaftende herbe od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bitterkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 488.
Spottgedicht

Spottgedicht [Georges-1910]

Spottgedicht , ein, auf jmd., *carmen derisorium. – beißende Spottgedichte, sales carminum: ein Sp. auf jmd., versus in alqm facti: ein Sp. auf jmd. machen, versus in alqm facere; carmen in alqm scribere. Vgl. »Schmähgedicht«. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spottgedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
dictabolaria

dictabolaria [Georges-1913]

dictābolāria , ōrum, n. (dictum), beißende Witze, Laber, bei Fronto de orat. p. 156, 5 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictabolaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
Stichelei, Sticheleien

Stichelei, Sticheleien [Georges-1910]

Stichelei, Sticheleien , aculei sermonis, auch bl. aculei (beißende Rede). – oratio od. sententia obliqua (Seitenhieb). – cavillatio (versteckter und neckender Spott). – dicterium (sarkastischer Spott). – facetiae (stichelnde Witzworte, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stichelei, Sticheleien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2215.
φοινιγμός

φοινιγμός [Pape-1880]

φοινιγμός , ὁ , 1) das Röthen, Rothmachen. – 2) bei den Aerzten das Rothmachen, Reizen od. Aufziehen der Haut durch scharfe, beißende Mittel, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινιγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
beißen

beißen [Georges-1910]

beißen , mordere (im allg.). – dente laedere. morsu ... ... : auf eine b. Art witzig, cum aculeo aliquo facetus. – das Beißende des Witzes, acerbitas salis. – Adv. acerbe (uneig., bitter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 390-391.
ἅλς

ἅλς [Pape-1880]

ἅλς , ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal ), ... ... – ἅλες Salzwerke D. Hal . 2, 55. – Uebertr., witzige, beißende Reden, Plut. Symp . 5, 10; Ath . IX, 366 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
acrimonia

acrimonia [Georges-1913]

ācrimōnia , ae, f. (acer), I) die Schärfe, ... ... im Magen, Plin. 23, 142. – d) die scharfe, beißende Ausdünstung, Cael. Aur. acut. 1, 10, 74. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acrimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 88.
acerbitas

acerbitas [Georges-1913]

acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, ... ... – u. der Rede, sententiarum, Cic.: orationis, Liv.: salis, das Beißende des Witzes, Quint.: nullam prorsus acerbitatem (Schneide) ad revincendum habere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acerbitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 75.
ἐσθίω

ἐσθίω [Pape-1880]

ἐσθίω (auch ἔσϑω ), nur praes . u. impf .; für den gew. Gebrauch ist das fut . dazu ἔδομαι , aor . ... ... Hippocr . hat auch das med ., bes. τὰ ἐσϑιόμενα , scharfe, beißende Sachen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
πομπεία

πομπεία [Pape-1880]

πομπεία , ἡ , das Aufführen in Procession, das Begleiten und ... ... wie den Frauen bei denen der Demeter, sowie den römischen Soldaten beim Triumphzuge ausgelassene, beißende Spott- und Schmähreden erlaubt waren, heißen auch Spottreden so, Verhöhnung, τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon