Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bei

bei [Georges-1910]

... propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. ... ... auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem , s. weit. 3) in bezug auf persönliche ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
haud

haud [Georges-1913]

haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... wohl gar nicht, wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, a) im allg.: α) neben Verben, zB. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haud«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015-3016.
obba [1]

obba [1] [Georges-1913]

1. obba , ae, f., ein größeres Gefäß von Ton mit breitem Boden, das bei Gelagen statt des crater als Mischgefäß gebraucht wurde, dann auch ein kleineres mit breitem Boden, weitem Bauche u. engerem Halse, etwa eine Karaffe, Varro sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obba [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
lebes

lebes [Georges-1913]

... das unter die Hände u. Füße der Gäste bei einem Gastmahle gehalten wurde, wenn zu Anfang u. zu Ende des Mahles ... ... Diener aus einer Kanne (gutturnium) Lustralwasser darüber goß; derartige Gefäße wurden bei den Griechen häufig als Preise in den Spielen ausgeteilt od. ... ... b) ein bronzener Kessel mit weitem Bauche, zum Kochen des Fleisches usw., Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lebes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
eximie

eximie [Georges-1913]

eximiē , Adv. (eximius), I) ausnehmend = ... ... , Iuven.: ex. diligere, Cic.: ex. opinari, Gell. – II) bei weitem, beim Superl., stagnum censemus ex. optimum, quod etc., Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eximie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2560.
apprime

apprime [Georges-1913]

... apprīmē , Adv. (apprimus), in erster Linie, vor allem, bei weitem, ganz vorzüglich, gar sehr (vgl. Gell. 17, 2 ... ... .: qui appr. summo genere gnatus erat, Claud. Quadrig. fr. – bei Verben, pilā ludere appr., Capit. Anton, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 515.
zehnfach

zehnfach [Georges-1910]

zehnfach , decemp lex (um 10 Teile größer). – cum maxime (bei weitem am meisten, z.B. cupere). – der Acker trägt z., ager effert od. efficit cum decimo: die Bohne trägt z., faba ex eodem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehnfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2763.
impendio

impendio [Georges-1913]

... Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht sehr, bei weitem, weit, α) beim Positiv: imp. sollicitus, ... ... mirus, Amm. – β) beim Komparativ: impendio magis, bei weitem mehr, Ter. u. Cic.: impendio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impendio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 88.
apprimus

apprimus [Georges-1913]

apprīmus (ad-prīmus), a, um, vor allem-, bei weitem der erste, Liv. Andr. b. Gell. 6 (7), 7, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 516.
μακρόθεν

μακρόθεν [Pape-1880]

μακρόθεν , von weitem her, aus der Ferne, Chrysipp . bei Ath . IV, 137 f u. 80., vgl. Lob. zu Phryn . 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 84.
σπιδόθεν

σπιδόθεν [Pape-1880]

σπιδόθεν , = μακρόϑεν , von weitem, von fern her, Antimach . 74 bei E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπιδόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
παρα-πολύ

παρα-πολύ [Pape-1880]

παρα-πολύ , adv . statt παρὰ πολύ , wie es auch geschrieben wird, um Vieles, bei weitem; ἡσσηϑέντες , Thuc . 2, 89; βελτίων , Luc. Nigr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πολύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 495.
εὐρύ-πρωκτος

εὐρύ-πρωκτος [Pape-1880]

... Hintern, Weitarsch, d. i. Ehebrecher (s. ῥαφανιδόω ), oft bei Ar . von den Athenern übh., Ach . 716 Nubb . 1085. 1090 Th . 200; einen comparat . bildet Eubul . bei Ath . I, 25 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρύ-πρωκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
εὐρυ-φαρέτρης

εὐρυ-φαρέτρης [Pape-1880]

εὐρυ-φαρέτρης , ὁ , mit weitem, geräumigem Köcher, Apollon, Pind. P . 9, 27 frg . 115; εὐρυφάρετρ' Ἄπολλον bei Ath . I, 22 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρυ-φαρέτρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1096.
magis [2]

magis [2] [Georges-1913]

... . – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est ... ... multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758-761.
ὄχα

ὄχα [Pape-1880]

ὄχα (mit ἔχω zusammenhangend; nach Döderlein ... ... zu fest , haltbar, wie ὄχα zu ὀχυρός ), gar sehr , bei Hom . immer als ein verstärkender Zusatz des Superlativs ἄριστος, ὄχ' ἄριστος , bei weitem der beste, z. B. Il . 1, 69. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 428.
παρά

παρά [Pape-1880]

... wie γιγνώσκειν παρ' ἑαυτῷ , Dem . 10, 17, bei sich bestimmen; φύλακες τοῠ παρ' αὐτοῖς δόγματος ... ... um ein Geringes, beinahe, fast, παρὰ πολύ , um Vieles, bei weitem, παρὰ τοσοῠτον , um so Viel, παρ' ὅσον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
λαμυρός

λαμυρός [Pape-1880]

... Nic. Ther . 294; gefräßig, Epier . bei Ath . VI, 262 d; – keck, unverschämt, bes. bei Sp . (vgl. Phryn . 291 οἱ ἀρχαῖοι ... ... ; γαστὴρ ἧς οὐ λαμυρώτερον οὐδέν Timon bei Ath . VII, 279 f. – Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 14.
παιπαλόεις

παιπαλόεις [Pape-1880]

παιπαλόεις , εσσα, εν , bei Hom . Beiw. von ὄρος , Il . 13, 17, ... ... schlängelnden Thäler, u. so auch die Felsenpfade, wie die Felseninseln, die von weitem bes. den Anblick vielzackiger Höhen gewähren. Die Meinungen der alten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιπαλόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

... natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic ... ... . (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon