Beistand , I) Hilfe: auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium ... ... Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera forensis. patrocinium (Hilfe, Beistand vor Gericht). – B. bei der Arbeit, laboris auxilium. – B ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer ...
... zu irgend einer Tätigkeit, zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen ... ... Volkes schon verschollene Namen ausrufen, Tac. – desiderare iracundiam advocatam, zum Beistand verlangen, Cic.: u. so adhibere oculos advocatos, artem advocatam sensibus, zum Beistand nehmen, -aufbieten, Cic. – II) insbes.: a) ...
... tibi hic venit adiutor, Cic.: quibus adiutoribus regem aggressus, unter deren Beistand, Sall.: u. so paucos homines hoc adiutore Q. Opimium ... ... patriam inventus est nemo, Cic. – b) der regelmäßige Gehilfe, Beistand, Handlanger, als Tagelöhner, Cato r.r. ...
mittels , ope od. auxilio alcis. alqo iuvante od. adiuvante (mit jmds. Beistand, Hilfe, Unterstützung). – per alqm od. alqd (durch, mittelbar durch). – »mittels einer Sache« gew. durch den bloßen Ablat., z.B. ...
Opigena , ae, f. (ops u. geno = gigno), die Geburtshelferin, ein Beiname der Juno, da sie den Kreißenden beistand, Mart. Cap. 2. § 149.
auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. ... ... Hilfsmittel ( Mittel ), die Abhilfe, der Beistand, die Mitwirkung, Unterstützung, v. Pers. auch der ...
... , jmd., implorare alqm (mit Tränen und flehentlichjmd. um seinen Beistand bitten). – supplicare alci od. supplicem esse alci. se alci supplicem abicere (auf den Knien jmd. um seine Gnade, seinen Beistand bitten). – obsecrare, obtestari alqm (jmd. bei allem, was ...
Beihilfe , s. Beistand, Unterstützung.
suppetiae , ārum, f. (suppeto), die Hilfe, der Beistand, nur im Nom. u. Acc. vorkommend, suppetiae, Plaut.: suppetias ferre, Plaut., Suet. u. Apul., od. affere, Plaut.: ...
subventor , ōris, m. (subvenio), der Unterstützer, der Beistand, civium aurariae necessitatis, U. der B. bei einem Goldbedarf, Corp. inscr. Lat. 10, 1256: populi, ibid. 10, 3860.
suppetium , iī, n. (suppeto), die Hilfe, der Beistand, suppetium non erit, Commodian. apol. 1006; instr. 2, 1 (2), 15 u. 2, 28 (29), 12.
subventio , ōnis, f. (subvenio), die Hilfeleistung, der Beistand, Cassiod. var. 12, 28, 7.
auxiliātor , ōris, m. (auxilior), der Helfer, Beistand, Retter (σωτήρ), absol., Tac. ann. 6, 37. Petr. poët. 89. v. 49. Auson. perioch. Iliad. 9 u. 13 15. ...
adiūtōrium , ī, n. (adiuvo), I) die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Stütze, absol. od. m. Genet. subi. u. obi., Asin. Poll. fr. bei Suet. ...
paraclētus , ī, m. (παράκλητος), der Beistand, Schützer, Lehrer, Tröster, Fürbitter, Tert. de vel. virg. 1 u.a. Eccl.
interventus , ūs, m. (intervenio), I) die Dazwischenkunft ... ... – II) die Vermittelung, Verwendung seiner Mühe, der Beistand, Plin. ep., Suet. u.a.
unterstützen , I) eig.: fulcire (stützen, z.B. ... ... alci (im allg.). – subsidium oder auxilium ferre (Hilfe bringen, Beistand leisten). – sublevare, jmd. durch etwas, alqm alqā re, ...
adiuvāmentum , ī, n. (adiuvo), die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Cass. Fel. 32. p. 65, 4. Greg. Tur. Mart. 3, 21. Isid. de eccl. off. 1, 18, ...
ἱκτήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Schutzflehende; Soph. ... ... , wie ϑαλλός Eur. Suppl . 10. – 2) der den Schutzflehenden Beistand Gewährende, Zeus, Aesch. Suppl . 474.
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro