beleidigen , iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm afficere (ein Unrecht zufügen). – offendere (Anstoß geben, gegen die Schicklichkeit verstoßen). – laedere. violare (verletzen = kränken, wehtun). – pungere. mordere (tief verletzen, hart kränken). ...
gröblich , Adv. ; z.B. jmd. g. beleidigen, sich g. vergehen an jmd., gravem od. insignem iniuriam alci inferre: sich g. irren, s. irren.
Zartgefühl , verecundia. – pudor (Scham übh.). – aus Z., verecundiā; pudore: voll Z., pudens. – das Z. beleidigen, iniuriam afferre pudori.
λῡπέω , kränken, betrüben, beleidigen, beeinträchtigen; Hes. O . 403; τῶν πημονῶν μάλιστα λυποῦσ' αἳ φανῶσ' αὐϑαίρετοι Soph. O. R . 1231; auch übh. belästigen, Ant . 569. 1070; Ggstz von εὐφραίνειν Eur. Alc . ...
καθ-υβρίζω , übermüthig, frech behandeln, beleidigen, beschimpfen, mißhandeln; τινός , Soph. O. C . 964 Phil . 1348; τινά, σὲ καὶ τὰ σά Soph. El . 512; πλεῖστα χώραν Eur. ...
ἀνθ-υβρίζω , dagegen, gegenseitig mißhandeln, beleidigen, Plut. Pericl . 26, oft; Luc. D. Mar . 3. – Pass., Eur. Phoen . 620.
συν-α-δικέω , mit od. zugleich Unrecht thun; absol., und τινά , Einem, ihn mit beleidigen; Thuc . 1, 37; Plat. Rep . VI, 496 d; ...
ἀντ-α-δικέω , dagegen beleidigen, Unrecht vergelten, ἀλλήλους Plat. Theaet . 175 a Crit . 49 b; Sp .
προ-α-δικέω , vorher Unrecht thun, beleidigen; Plut. Dion 47; προηδικημένος , Aesch . 3, 133.
ἐμ-παρ-οινέω (s. ... ... Rausche od. wie ein Betrunkener gegen Etwas verstoßen, Einen frech od. schimpflich behandeln, beleidigen, τινί , Luc. D. D . 5, 4; absol. ...
προς-α-δικέω , noch dazu beleidigen od. Unrecht thun, Sp ., wie Ios . u. Heliod . 2, 5.
εὐ-α-δίκητος , der leicht zu beleidigen ist, schwach, Andoc . 4, 15; Luc. Tim . 32.
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... jmdm. zu nahe treten , alqm offendere (bei jmd. anstoßen, ihn beleidigen); alci iniuriam facere od. inferre (jmdm. ein Unrecht antun). ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... XII tabb. fr. – b) bildl., unangenehm berühren, verletzen, beleidigen, mit Worten usw., res delicatas, Quint.: teneras auriculas mordaci vero ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... noli irasci! – durch kein b. Wort, durch keine b. Miene jmd. beleidigen, non verbo, non vultu alqm offendere: auch wenn irgend ein böses ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei ...
violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun ... ... ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – körperl. od. moralisch, ...
... – II) übtr., verletzen, beleidigen, kränken, wehtun, zu nahe treten, beeinträchtigen, schädigen, zuw. auch ... ... Cic.: nullā laesus iniuriā, Cic. – nulli os, niemand ins Gesicht beleidigen, eine Grobheit ins Gesicht sagen, Ter.: fidem, Cic.: famam suam ...
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... alcis caput offendere; alcis caput percutere (mit Absicht). – b) uneig., beleidigen, alqm offendere. – sich vor den Kopf st., caput offendere ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro