dē-do , didī, ditum, ere, hingeben ... ... Preisgebung = überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv., auctores discordiae, Curt.: Vercingetorigem, Caes.: Hannibalem concitorem belli, Eutr.: verens, ne dederetur (v. Hannibal), Nep.: senatum paenituit ...
dīto , āvī, ātum, āre (dis, ditis), bereichern, a) eig.: alqm, Hor., Liv. u.a.: praemiis belli socios, Liv.: exercitum urbemque praedā regiā, Val. Max.: militem ex hostibus, ...
... übh. (Ggstz. laus): c. belli, Liv.: c. delicti, Cic.: c. neglegentiae, Q. Cic. ... ... , aut, si omnes in culpa fuerint, oportuisse etc., Cic.: extra culpam belli esse, Liv. – excludere culpam, unmöglich machen, zB. eam ...
Drang , I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – ... ... Drückende, Lästige, z.B. der Geschäfte). – D. des Kriegs, necessitas belli: in einem D. von Geschäften leben, maximis occupationibus distineri: durch ...
mūnia , ium, n. (munis, e; archaist. moenia, ... ... sua tolerare moenia, seinen Pflichten genügen, Plaut.: candidatorum, Cic.: munia belli pacisque facere, Liv.: munia consulatus obire, Tac.: munia vitae servare, Hor. ...
temno , tempsī, ere, verachten, verschmähen, praesentia, Lucr ... ... haud od. non temnendus, nicht zu verachten, nicht verächtlich, pars belli haud temmenda, Verg.: haud temnendae manus ductor, Tac.: est et in incessu ...
apart , I) = abgesondert, s. absondern. – II) ungewöhnlich ... ... bellus. – wenn du etwas Apartes hast, so bring es, si quid belli habes, affer. – b) v. Pers., heikel im Benehmen: fastidiosus ...
... dubii, victos se an victores putarent, Liv.: stipendium capere iure belli, quod victores victis imponere consuerint, Caes ... ... größte der Sieger, Plaut. trin. 309. – belli, im Kr., Plaut. u. Stat.: Africani belli, Vell.: Sacroviriani belli, im Kr. mit Sakrovir, Tac.: cuius belli victor L. Scipio, Cic.: victor trium ...
glōria , ae, f.( griech. κλέος; eig. der Ruf ... ... der Ruhm, die Ehre, I) eig.: belli, Caes.: doctrinae et ingenii, Cic.: dicendi, Quint.: in summam gloriam venire ...
Greuel , horror (Schauder). – atrocitas. foeditas (Gräßlichkeit, ... ... – scelus (ruchlose Sache, ruchloser Mensch). – die Greuel des Krieges, belli vastatio: unerhörte Greuel treiben und dulden, facere et pati infanda: es ...
... Gefühl, z. B. Scipionis de fine belli). – divinatio (weissagende Ahnung, absol. od. mit Genet.). – ... ... Idee von etw., mit Genet., z. B. nulla deorum od. belli suspicio). – eine, keine A. von etwas haben, s. ahnen ...
Chance ; z. B. die Chancen des Kriegs u. Friedens, belli atque pacis rationes (Sall. Iug. 97, 2).
... allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium ... ... machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: initium capere ab od. ex etc ...
... mit Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, Amm.: ... ... , quid nequeat, Lucr.: ignaro populo Romano, quid ageretur, Cic.: ignarus, belli quae in dies fortuna novaret, Liv.: haud ignari, quanta invidiae immineret ...
... Curt.: eventus rerum qui accĭderunt, Cic.: belli, Caes. u.a.: eius diei, Caes.: duorum militum ev., ... ... . – ev. felix, Vell., laetus, Plin. ep.: prosper, Curt.: belli ev. prosper, Liv.: eventus varii, Caes., varii orationis, Cic.: ...
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt ... ... was prophezeit wird, in augurando, Suet.: augurandi disciplina, Gell.: ex passerum numero belli Troiani annos, Cic.: alci ex alitis involatu, Cic. – II) übtr ...
ungewiß , incertus (z.B. pax, ... ... quid faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli fortuna: u. eventus). – ambiguus (unzuverlässig, zweideutig, z ...
Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide ... ... (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. B. des Vermögens etc.). – ...
... , sowohl im Krieg als im Frieden, s. »Oberbefehl«). – summa belli (die oberste Leitung im Kriege). – die oberste L. im Staate ... ... haben, alci rei praeesse (z.B. exercitui: u. summae belli: u. ludis: u. rebus privatis): ...
remōtus , a, um, PAdi. (v. removeo), I) ... ... antrum remotius, Ov.: loci maritimi an remoti a mari, Cic.: Apulia ab impetu belli remotissima, Cic.: homo ab agro remotissimus, der ganz vom Lande entfernt lebte ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro