bēlo , s. 1. bālo.
bello , āvī, ātum, āre (bellum), Krieg führen, I) eig.: homines bellandi cupidi, Caes.: b. cum alqo, Cic.: adversus alqm, Nep.: pro alqo adversus alqm, Liv.: magno parenti (Dat.), Stat.: inter se, Curt.: ...
βελο υλκός ( ἕλκω ), pfeilausziehend; τὸ β ., ein Instrument dazu, Medic .
βελο υλκέω , Geschosse herausziehen, ἑαυτόν Plut. sol. anim . 24; Scholl .
βελο υλκία , ἡ , das Herausziehen eines Geschosses, Scholl .
βελο-ποιός , ὁ , Pfeilmacher, Poll . 7, 156; Math .
βελο-ποιΐα , ἡ , das Pfeilmachen, Poll . 7, 156.
βελο-ποιέω , Pfeile machen, Eustath .
βελό-στασις , ἡ , dasselbe, Pol . 9, 41 D. Sic . 20, 85, Batterie. Auch Wurfmaschine, LXX.
βελο-ποιϊκή , sc . τέχνη , die Kunst, Pfeile zu machen, Mathem. vett .
βελο-μαντία , ἡ , Sp ., eine Art Wahrsagerei mit Pfeilen, die man aus Köchern zog.
βελο-στασία , ἡ , Ort zur Aufstellung der Wurfmaschinen, Sp .
βελο υλκικός , das Herausziehen der Pfeile betreffend, Paul. Aeg .
βελο-σφενδόνη , ἡ , Pfeilschleuder; bes. mit Werg umwickelte u. mit Pech bestrichene Brandpfeile, Plut. Sull . 18; vgl. Liv . 21, 8, falarica .
... Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer ... ... fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex fortissimus. – b) die ...
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig ... ... herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior civitas, Nep.: iuvenis ferocissimus, Liv. – feroces ad bellandum ...
re-fūto , āvī, ātum, āre, zurückgießen; dah. I) übtr., zurücktreiben, -drängen, abweisen, nationes bello, Cic. de prov. cons. 32. – II) bildl., etwas sich ...
virāgo , inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige ... ... virago, Fulg.: v. einer Amazone, Lact.: v. der Pallas, bello metuenda virago u. flava virago, Ov.: Iuturna virago, Verg.: v ...
domito , āre (Intens. v. domo), bezähmen, bändigen ... ... u. Curt.: boves, Verg. – populos Iberos, Sil. 3, 101: bello Idumen, Sil. 3, 600. – ventos reluctantes, Plin. pan.: vitiferos ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro