... et fovere omnibus consiliis, Liv.: bellum se ipsum alit, Liv.: bellum adiuvare viribus suis, Liv. ... ... Cic.: b. instaurare, Liv. – bellum differre, Liv.: bellum continuare, Liv. – tumultum ex tumultu, ... ... , 8. – inter pacem et bellum medium nihil, Cic.: bellum aliquando sine tumultu; at sine bello ...
... : den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm ... ... ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit. K. führen, bellum gerere, bellare od. ... ... , abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den bereits ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen ... ... . in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, Liv.: partem exercitus ad bellum, Liv. – b) als publiz. t. t.: a magistratu ...
teuer , I) eig.: carus (Ggstz. vilis). – ... ... hat, kostspielig, z.B. bibliotheca). – sumptuosus (kostspielig, z.B. bellum). – sumptuose fabricatus (mit vielen Kosten angefertigt, z.B. essedum). ...
... der Römer, die sie besonders im Bundesgenossenkrieg unterstützten (dah. bellum Marsicum = bellum sociale), bekannt als Zauberer, die Schlangenbisse heilen u. ... ... Dav.: a) Marsicus , a, um, marsisch, bellum, Cic.: vinum, Mart. u. Scrib ... ... , centuriones Marsi duo, Caes.: augur, Cic.: duellum (=f bellum), Hor.: nenia, Zauber- ...
1. patro , āvī, ātum, āre (zu ahd. fazzōn ... ... Sall. Iug. 13, 5), promissa, Cic.: pacem, Liv., victoriam, Tac.: bellum, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 42, 30, ...
bello , āvī, ātum, āre (bellum), Krieg führen, I) eig.: ... ... bellare destitit, quam etc., Nep.: m. homog. Acc., bellare bellum hoc, Krieg führen, Liv. 8, 39, 16 (8, 40, 1): bellare bellum nostrum, Vulg. 1. Mach. 9, 30.: bella duo... bellata, ...
mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ein Heer m. machen, milites ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen zusammenrufen, ... ... atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. machen (absol.), bellum parare.
... ). – rixa (Hader bis zu Tätlichkeiten). – bellum (offene F., Krieg). – blutige F ... ... eos; rixantur inter se: in offener F. mit jmd. leben, bellum gerere cum alqo (auch von einer Frau mit dem Manne): jmdm. F. ankündigen, inimicitias od. bellum alci indicere.
Titan , der, Titan. – Titanenkampf , pugna Titanum; bellum, quod Titanes adversus deos gesserunt. – titanisch , s. riesenhaft.
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... Ter.: artem, aufgeben, nicht mehr betreiben, Cic.: artem athleticam, Gell.: bellum, Sall. fr.: oppugnationem, Gell.: versus, Verg.: amicitiam cum alqo, Fronto ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu bellum: aber auch pax animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl ...
Gegner , adversarius (im allg.). – is, quocum alqs bellum gerit (der Gegner im Kriege). – par (als gewachsener Gegenmann im Kampfe). – qui contra dicit (der Gegenredner, der gegen etwas spricht, Einwendungen macht, wie vor Gericht, ...
Vorrat , copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – ... ... apparatus (Zurüstung zu etwas, z.B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. »Kriegsvorrat«) – supellex (Hausrat, bildl., Vorrat zur ...
repēns , entis (v. ῥέπω, sich neigen, an der ... ... I) plötzlich, schnell, unerwartet (Ggstz. exspectatus), adventus, Cic.: bellum, Liv. – Adv., quae repens clades allata esset, Liv. 22, 7 ...
... etwas, alqd od. mit folg. Infin., z.B. bellum, proscriptiones). – moliri (etwas zu bewerkstelligen suchen, auf etwas, alqd od. mit folg. Infin., z.B. defectionem, bellum, perniciem, fugam). – über etwas s., agitare alqd animo ...
Oppius , a, um, röm. Familienname, unter dem am bekanntesten ... ... C. Oppius, der vertraute Freund Cäsars, mit Unrecht für den Verf. des bellum Alex. u. Hisp. (am Cäsar) gehalten, Suet. Caes. ...
Europa , Europa. – Europäer, europäisch , Europaeus. – ein eu. Krieg, * bellum inter omnes Europae reges ortum: die eu. Scythen, Scythae, qui in Europa sunt; Scythae, quos Europaeos vocant.
re-gȳro , āvī, āre, im Kreislaufe sich wohin zurückwenden, bildl., bellum in Hispaniam regyravit, Flor. 4, 2, 6.
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), ... ... tr.: A) im allg.: α) mit Acc.: iter, Plaut.: bellum (Ggstz. bellum deponere), Sall.: proelium, Sall.: pugnam, Liv.: opus, Liv.: facinus, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro