Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alica

alica [Georges-1913]

alica (halica), ae, f. (ἄλιξ), ... ... (vgl. Blümner, Technol. usw. 1, 55 f.). – u. der daraus bereitete Trank, Spelttrank, Speltmus (vgl. sorbitio alicae, Cels.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303-304.
garum

garum [Georges-1913]

garum , ī, n. (γάρον), eine ... ... mehreren kleinen marinierten Fischen, bes. dem scomber, früher aus dem garos, bereitete, Varro LL. 9, 66. Plin. 31, 93. Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »garum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2904-2905.
cubile

cubile [Georges-1913]

cubīle , is, Abl. ī, n. (cubo), I) ... ... das Lager im allg. (während lectus, lectulus = das künstlich bereitete Lager für Menschen, das Sofa, Bett), a) der Menschen: α ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1781-1782.
viscum

viscum [Georges-1913]

vīscum , ī, n. (ἰξός), I) ... ... Verg. u. Plin. – II) meton., der aus den Mistelbeeren bereitete Vogelleim, Cic. u.a. – übtr., etwa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viscum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3517.
baccar

baccar [Georges-1913]

baccar , aris, n. u. baccaris , is, f ... ... ;ρις), eine Pflanze mit wohlriechender Wurzel, aus der man ein Öl bereitete, auch nardum rusticum u. perpressa gen., nach Sprengel der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baccar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
cypros [2]

cypros [2] [Georges-1913]

2. cypros , ī, f. (κύπρο&# ... ... ein Baum in Zypern, Ägypten usw., aus dessen Blüte man ein wohlriechendes Öl bereitete, Lawsonia inermis. L., Henna od. Hanna bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cypros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
cybium

cybium [Georges-1913]

cybium , iī, n. (κύβιον), ... ... 3. – II) meton., das aus eingesalzenen u. gehackten Stücken des Thunfisches bereitete Gericht, Plin. 9, 48 u. 32, 47. Mart. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cybium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
echeon

echeon [Georges-1913]

echeon , n. (griech. εχιον), eine aus Otternasche u. andern Medikamenten bereitete Augensalbe, Plin. 29, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »echeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
cocetum

cocetum [Georges-1913]

cocētum , ī, n. (κοκητόν), eine aus Honig u. Mohn bereitete Speise, Paul. ex Fest. 39, 8. Placid. gloss. V, 14, 35: aber Nestoris cocetum, freie Übersetzung von κυκεών (Hom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cocetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
telinum

telinum [Georges-1913]

tēlinum , ī, n. (τήλινον), die aus der Pflanze telis bereitete kostbare Salbe, Plin. 13, 12. Tert. de pall. 4. Isid. orig. 4, 12, 7: corpusque suavi telino ungimus, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »telinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040.
oporice

oporice [Georges-1913]

opōricē , ēs, f. (ὀπωρική), eine aus Baumfrüchten (Quitten usw.) bereitete Arznei, Plin. 24, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oporice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1364.
pulvinar

pulvinar [Georges-1913]

pulvīnar (polvīnar), āris, Abl. ārī, n. (pulvinus), ... ... für die Götter, den man bei dem lectisternium (s. d.) den Göttern bereitete, das Götterpolster, pulvinar suscipere, Liv.: p. dedicare, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvinar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082-2083.
tryginon

tryginon [Georges-1913]

tryginon , ī, n. (τρύγινον, sc. χρῶμα), eine aus Weinhefe u. Weintrauben bereitete Schwärze, Plin. 35, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tryginon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3244.
pulpamen

pulpamen [Georges-1913]

pulpāmen , inis, n. (pulpa), die aus pulpa bereitete Fleischspeise, Zukost, griech. οψον, Ggstz. panis, Liv. epit. 48 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulpamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078.
Antipolis

Antipolis [Georges-1913]

Antipolis , is, Akk. im, f. (Ἀντ ... ... ;ς), Stadt der Massilier im narbonensischen Gallien, berühmt durch die hier bereitete, von Feinschmeckern hochgeschätzte Muria (vom dort gefangenen Fisch thynnus, Plin. 31, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473-474.
pulmentum

pulmentum [Georges-1913]

pulmentum , ī, n. = pulpamentum (v. pulpa), die aus pulpa bereitete Fleischspeise, die Zukost, Plaut. u.a.: porcinum, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 23: frigidum, Schol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077-2078.
orichalcum

orichalcum [Georges-1913]

orichalcum , ī, n. (ὀρεί ... ... das Bergerz, urspr. ein natürliches Messingerz u. das daraus bereitete Messing; dann I) das künstlich bereitete Messing, Cic. de off. 3, 92. Hor. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orichalcum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.
dialepidos

dialepidos [Georges-1913]

dialepidos = διὰ λεπίδος, eine mit Hammerschlag bereitete Salbe, Marc. Emp. 9. Corp. inscr. Lat. 13, 10021, 126 a u. 13, 10021, 174 b.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dialepidos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
pulpamentum

pulpamentum [Georges-1913]

pulpāmentum , ī, n. (pulpa), I) das aus pulpa ... ... vom Thunfisch, Plin. 9, 48. – II) die aus pulpa bereitete Fleischspeise, die Zukost (griech. οψον), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulpamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078-2079.
myrobalanum

myrobalanum [Georges-1913]

myrobalanum , ī, n. (μυροβάλ ... ... die Frucht der arabischen Behennuß (s. balanus) u. der daraus bereitete Balsam, Plin. 12, 100 u. 103. Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrobalanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon