besonders , I) von andern Dingen abgesondert. einzeln: separatim ... ... singulatim od. singillatim (jedes besonders, einzeln, Stück für Stück etc.). – singulariter (vor andern ... ... : ich will jedem b. antworten, singulis respondebo. – Wenn »besonders« = »beiseite« ist und zum Verbum ...
du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.
pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat ... ... (im alten Latein auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, besonders, hauptsächlich, vornehmlich, suopte pondere, Cic.: suāpte manu, Cic.: suumpte ...
Mārsī , ōrum, m., die Marser, eine Völkerschaft im Hinterlande von Latium, Bundesgenossen der Römer, die sie besonders im Bundesgenossenkrieg unterstützten (dah. bellum Marsicum = bellum sociale), bekannt als ...
Tagēs , ētis u. ae, m., der Sohn eines Genius Jovialis, Enkel Jupiters, stieg in Etrurien plötzlich, als der Pflüger Tarchon eine besonders tiefe Furche zog, aus der Erde hervor u. lehrte, ein Knabe von ...
Sulla (Sylla), ae, m., ein röm. Familienname des kornelischen Geschlechtes, unter dem besonders bekannt ist der Diktator L. Cornel. Sulla, oft bei Cic. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 192 sqq. – Dav ...
prīmē , Adv. (primus), besonders, vorzüglich, prime proba, Naev. com. 1: prime cata, Plaut. mil. 794 R. u. L. (Brix apprime cata): lac caprinum tonsillis prime medetur, Marc. Emp. 15. fol. 106 ...
sē-pōno , posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin legen, zu fernerem Gebrauche zurücklegen, -aufheben, I) im allg.: 1) eig., verb. seponere et occultare, seponere et recondere, Cic.: mit Angabe ...
coccum , ī, n. (κόκκος), ... ... der Kern bei Baumfrüchten, dann die Beere, besonders die auf der Scharlacheiche (Quercus coccifera, L.) wachsende Beere, die ...
gaesum , ī, n. (keltisches Wort), ein schwerer eiserner Wurfspieß, dessen sich besonders die Alpenvölker, aber auch andere Völkerschaften bedienten (vgl. Charis. 33, 29), Varro de vit. P. R. 3. fr. 14 (bei Non ...
Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts (besonders der Familien Paeti u. Tuberones), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia) de comitiis, Cic. – Dav. Aeliānus , a, um, ...
1. braces , Akk. em, f., gallische Benennung einer besonders weißen Getreideart, woraus Malz bereitet wurde, nach Harduin le blé blanc de Dauphiné, rein lat. sandala, Plin. 18, 62.
sēmōtē , Adv. (semotus), abgesondert, besonders, Marc. Emp. 20.
Serāpis (Sarāpis), pis u. pidis, m. (Σέραπις, gew. Σάραπις), eine hohe Gottheit, besonders in Ägypten, später auch in Griechenland u. Rom verehrt, Varro LL. ...
Trēverī u. Trēvirī , ōrum, m., I) eine ... ... vom Rhein bis zur Maas, deren Reiterei sich in den Kriegen gegen die Römer besonders auszeichnete, Caes. b.G. 1, 37, 1 u.a. ...
sēcrētō , Adv. (secretus), I) abgesondert, beiseite, ... ... coquebant, Liv. 3, 36, 2. – II) übtr.: a) besonders, für sich, de quibus suo loco dicam secretius, Colum. 11, ...
... ere (cludo i.e. claudo), besonders (an einem besonderen Orte) verschließen, I) ... ... cohortem a reliquis, Caes.: dextrum cornu a sinistro, Caes.: in secluso, besonders, nicht vor jedermanns Augen, Varro. – übtr., corpore vitam, ...
Gattung , I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., ... ... species, d. i. die einzelne Art). – modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – ...
seorsus , a, um (st. sēvorsus, v. sē ... ... Adv. seorsus u. seorsum (bei Dicht. zweisilbig), besonders, abgesondert, omnibus gratiam habeo et seorsum tibi, Ter.: praeterea centum Philippeae ...
2. Capella , ae, m., ein römischer Eigenname, unter dem ... ... Lampr. Comm. 1, 6: Statilius Capella, Suet. Vesp. 3. – besonders aber: Martianus Minneus Felix Capella, aus Madaura in Afrika, ein gelehrter ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro