Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gegenstand [2]

Gegenstand [2] [Georges-1910]

Gegenstand im Nomin. od. Akk. mit einem Pronomen od. Adjektiv ... ... Pron. od. Adjektivs zu geben, z.B. der G., weshalb ich angeklagt bin, id, propter quod reus sum: solche G., die G., die, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
Domitianus [2]

Domitianus [2] [Georges-1913]

2. Domitiānus , ī, m., vollst. T. Flavius Domitianus ... ... Vespasian, Bruder des Titus, geb. 51 n. Chr., röm. Kaiser von 81 bis 96 n. Chr., Suet. Dom. 1 sqq. Tac. hist. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitianus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282.
Lebenslauf

Lebenslauf [Georges-1910]

Lebenslauf , vitae cursus od. curriculum. vitae spatium. aetas (die Strecke, dieder Mensch durchlaufen muß od. hat, bis er ans Ziel des Lebens gelangt, die Lebenszeit). – vita (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebenslauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1563.
feststehen

feststehen [Georges-1910]

feststehen , a) eig.: immotum stare; auch bl stare ... ... – b) uneig.: α) es steht bei mir fest, d. i. ich bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich). – β) es steht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feststehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892.
Gastfreund

Gastfreund [Georges-1910]

Gastfreund , hospes. – ich bin jmds. G., hospitio alcis utor; hospitium cum alqo mihi intercedit, cum alqo habeo. – den G. betreffend etc., des G., hospitalis (z.B. Ermordung des G., caedes hospitalis: Wohltaten des G ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gastfreund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
chiridotus

chiridotus [Georges-1913]

chīridōtus , a, um (χειριδωτός), mit langen (bis über die Hände reichenden) Ärmeln versehen, tunica, Scip. Afric. b. Gell. 7, 12, 5 (vgl. Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chiridotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115.
Mündigkeit

Mündigkeit [Georges-1910]

Mündigkeit , aetas pubes. – *aetas imperio matura (zur Regierung volljähriges Alter). – er vertraute ihm die Regierung bis zur M. der Kinder an, regnum ei commendavit, quoad liberi in suam tutelam pervenirent.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mündigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
Hausfreund

Hausfreund [Georges-1910]

Hausfreund , familiaris amicus; auch bl. familiaris od. ... ... . – zu jmds. Hausfreunden gehören, esse in familiaribus alcis: ich allein bin H. (in einer Familie), mihi soli in domum familiarior aditus est. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausfreund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
aufbleiben

aufbleiben [Georges-1910]

aufbleiben , non ire cubitum (nicht zu Bette gehen). – ... ... B. proximā nocte). – pervigilare noctem (die Nacht durchwachen). – ich bleibe bis zuletzt auf, postremus cubitum eo (Ggstz. primus cubitu surgo). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189.
dergestalt

dergestalt [Georges-1910]

dergestalt , sie. ita. hoc od. eo modo ( ... ... hāc od. eā lege (unter der Bedingung). – eo usque (bis zu dem Grade). – d. sündigen, in eam partem peccare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dergestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
lebenssatt

lebenssatt [Georges-1910]

lebenssatt , vitā satiatus. – semet ipse pertaesus (seiner selbst überdrüssig). – ich werde l., me vitae capit satietas: ich bin l., me vitae taedet; me vitae cepit satietas: es machtetwas l., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebenssatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
bitemporis

bitemporis [Georges-1913]

bitemporis , e (bis u. tempus) = δίχρονος, zweizeitig = von zweifacher Silbenlänge (kurz u. lang), vocales bitempores, Prisc. 7, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bitemporis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
2. lüstern

2. lüstern [Georges-1910]

2. lüstern; es lüstert mich (ich bin lüstern) nach etwas, appetens sum alcis rei. appeto alqd (ich trage Verlangen nach etwas). – cupidus, avidus sum alcis rei (ich habe Begierde nach etwas). – concupisco alqd (ich habe Begehren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. lüstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1627.
1. lüstern

1. lüstern [Georges-1910]

1. lüstern , a) übh., nach etwas, appetens (Verlangen tragend), cupidus od. avidus (begierig) alcis rei. – ich bin nach etwas lüstern, s. 2. lüstern. – b) = wollüstig: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. lüstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1627.
bitumineus

bitumineus [Georges-1913]

bitūmineus , a, um (bitumen), aus Erdharz bestehend, erdharzig, vires b. (poet. für bitumen), Ov. met. 15, 350: aqua quasi bit., Rufin. hist. monach. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bitumineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
Einmaleins

Einmaleins [Georges-1910]

Einmaleins; z.B. Epikur kann das Ei. nicht, Epicurus non didicit bis bina quot sint.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einmaleins«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 693.
bisyllabus

bisyllabus [Georges-1913]

bisyllabus , a, um (bis u. syllaba), zweisilbig, Varr. LL. 9, 91. – Andere Schreibart bissyllabus, Macr. de diff. 6. § 8. u. 8. § 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisyllabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
bipedaneus

bipedaneus [Georges-1913]

bipedāneus , a, um (bis u. pes), zweifüßig, dem Maße nach, altitudo, latitudo, Col.: scrobis, Col.: pastinatum, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipedaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
biformatus

biformatus [Georges-1913]

bifōrmātus , a, um (bis u. formo), doppeltgestaltet, biformato impetu centaurus, Cic. poët. Tusc. 2, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biformatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 827.
bicorniger

bicorniger [Georges-1913]

bicorniger , gerī, m. (bis u. corniger), der Zweigehörnte, Beiname des Bacchus, Ov. her. 13, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicorniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon