Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clueo

clueo [Georges-1913]

... , heiße, gelte od. bin vor der Welt, dah. auch ich werde gepriesen, gefeiert ... ... hospitum infidissimi, Pacuv. tr. 194: Stratioticus homo qui cluear, heiße = bin, Plaut. Pseud. 918: Pompilius clueor, Varr. sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
dahin

dahin [Georges-1910]

... zu einer bestimmten Zeit, in der Verbindung »bis dahin«, ad id tempus. ad id temporis. ad id locorum. ad eum oder eam diem (bis zu der in Rede stehenden Zeit ... ... ad hoc tempus. (usque) ad hunc diem (bis zur jetzigen Zeit, bis zum heutigen Tage). – hodie. hodie quoque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 547.
Sonne

Sonne [Georges-1910]

... ortus et occasus solis: vom Aufgang der S. bis zu ihrem Untergang, ab orto usque ad ... ... S., cubiculum toto die solem accipit: die S. liegt von morgens bis abends in einem Zimmer, ein Zimmer hat von morgens bis abends die S., sol in cubiculo nascitur conditurque: mit der S ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2153.
Schuh

Schuh [Georges-1910]

... calceus oder (kleiner) calceolus (der Schuh, der den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckt). – calĭga (der Schuh des gemeinen Soldaten, eine mit Nägeln beschlagene Sohle, mit Riemen bis an die Mitte des Unterschenkels befestigt). – soccus (ein niedriger, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2071-2072.
bipes

bipes [Georges-1913]

bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig (Ggstz. quadrupes), volucres, Naev. fr.: belua, Laber. fr.: deus, Cic.: animal, Quint.: equi, fischschwänzige Rosse der Meergötter, Meerpferde, Verg.: asellus, von einem einfältigen Menschen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
heute

heute [Georges-1910]

... jetzige Zeit); usque ad hoc tempus. adhuc. usque adhuc (bis auf die jetzige Zeit). – heutzutage (heutigestags), hodie; hoc tempore; ... ... (übh. jetzt in diesem Augenblicke, Ggstz. tunc). – auch (bis) heute noch, noch heutzutage, noch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1303-1304.
Bessi

Bessi [Georges-1913]

Bessī , ōrum, m. (Βέσσοι), eine weitverzweigte, den ganzen Hämus bis zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll = reliquis Thracibus), Suet. Aug. 3, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
Wolke

Wolke [Georges-1910]

Wolke , nubes (eig. u. bildl., z.B. ... ... aus den W. fallen, e caelo cadere od. decĭdere: sich bis in die W. erstrecken, bis in die W. reichen (v. Bergen etc.), in nubila abire od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wolke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2733.
Dicke

Dicke [Georges-1910]

Dicke , crassitudo (auch als Maß). – densitas (Dichtheit). – spissitas (Dichth eit bis zur Undurchdringlichkeit,-Undurchsichtigkeit). – obesitas (Wohlgenährtheit, Ggstz. gracilitas). – corpus amplum (Wohlbeleibtheit). – D. eines Daumens, Fingers, s. Daumendicke, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dicke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
Fehde

Fehde [Georges-1910]

Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader bis zu Tätlichkeiten). – bellum (offene F., Krieg). – blutige F., sanguis (s. Sall. Iug. 14, 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
bilix

bilix [Georges-1913]

bilīx , līcis (bis u. licium), zweifädig, zweidrähtig, lorica b. (θώρηξ διπλόος, Hom.), Verg. Aen. 12, 375 (wo Akk. bilicem). – Gloss. ›bilex (schr. bilix), δίμιτος, u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bilix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 829.
decor [2]

decor [2] [Georges-1913]

2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor v. bis u. corpus, s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 V ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
bifer

bifer [Georges-1913]

bifer , fera, ferum (bis u. fero), I) zweimal (im Jahre frucht-) ... ... , corpus Centauri, Manil. 4, 230. – / Rom. bifer bis jetzt ohne Beleg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
bilbo

bilbo [Georges-1913]

bilbo , ere (Naturlaut), bil bil machen, glucksen, v. Wasser im Gefäß, bilbit amphora, Naev. com. 124. Vgl. Gloss. ›bilbit, βομβύζει‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bilbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
eurig

eurig [Georges-1910]

eurig , vester, tra, trum. – ich bin der eurige und ihrseid die meinigen, ego vester sum et vos mei. – die Eurigen (eure Familie, Leute), vestri; vgl. »euer«. – das Eurige, vestrum; vestra, n. pl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eurig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
adquo

adquo [Georges-1913]

adquō , Adv. (ad u. quoi, alter Dat. v. qui) = quoad, bis wie weit, bis wohin, Afran. com. 249 u. 278.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 147.
camum

camum [Georges-1913]

camum , ī, n., eine Art Bier, Ulp. dig. 33, 6, 9 pr. Edict. Diocl. 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
anher

anher [Georges-1910]

anher , huc. – bis a., adhuc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
einmal

einmal [Georges-1910]

... (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel iam: u. semel in mense: u ... ... numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto sunt amici inter se quam prius. – einmal ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 691-693.
biduum

biduum [Georges-1913]

bīduum , ī, n. (bis u. dies), der Zeitraum ( die ... ... 3. p. 77, 12 D.: quod omnino biduum supererat, cum (bis zu dem Tage, wo) etc., Caes. b. G. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biduum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 824-825.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon