Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐκ-χῡμόομαι

ἐκ-χῡμόομαι [Pape-1880]

ἐκ-χῡμόομαι , pass., von Blutgefäßen, sich unter der Haut ergießen u. eine blutunterlaufene Stelle bilden, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-χῡμόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 787.
ῥῑνο-κτυπέω

ῥῑνο-κτυπέω [Pape-1880]

ῥῑνο-κτυπέω , mit der Nase lärmen, schnauben u. dgl., Sp ., die auch das subst . ῥινοκτυπία bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑνο-κτυπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
ἀκρό-στιχον

ἀκρό-στιχον [Pape-1880]

ἀκρό-στιχον , τό , (Versanfang), Gedicht, in welchem die Anfangsbuchstaben jedes Verses ein Wort od. einen Vers bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-στιχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
μοσχο-θύτης

μοσχο-θύτης [Pape-1880]

μοσχο-θύτης , ὁ , der ein Kalb opfert, schlachtet, Sp ., die auch das Verbum μοσχοϑυτέω bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοσχο-θύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 209.
αὐτο-πρὰγέω

αὐτο-πρὰγέω [Pape-1880]

αὐτο-πρὰγέω , eigtl. für sich handeln; einen Staat für sich bilden u. zwar unabhängig, Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-πρὰγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
εὐ-έργαστος

εὐ-έργαστος [Pape-1880]

εὐ-έργαστος , leicht zu machen, zu bilden, πρός τι , Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-έργαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1065.
προ-λιμνάζω

προ-λιμνάζω [Pape-1880]

προ-λιμνάζω , ein Vorwasser bilden, Paus . 8, 22, 3, v. l . προςλ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-λιμνάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 733.
θεο-πλαστέω

θεο-πλαστέω [Pape-1880]

θεο-πλαστέω , Götter bilden, einen Gott abbilden; Heliod . 9, 9; Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-πλαστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197.
χαλκο-τορέω

χαλκο-τορέω [Pape-1880]

χαλκο-τορέω , von Erz od. Kupfer bilden, Ep. ad . 412 ( Plan . 15).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκο-τορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1332.
ζῳο-πλαστία

ζῳο-πλαστία [Pape-1880]

ζῳο-πλαστία , ἡ , das Bilden von Thieren, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῳο-πλαστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1144.
ἐξ-απο-λογία

ἐξ-απο-λογία [Pape-1880]

ἐξ-απο-λογία , ἡ , ein Titel der Reden des Antipho, die eine Tetralogie bilden, zweite Vertheidigung erkl., von Bekker richtiger ἐξ ἀπολογίας geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-απο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 871.
προ-εκ-τυπόω

προ-εκ-τυπόω [Pape-1880]

προ-εκ-τυπόω , vorher bilden, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εκ-τυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 719.
ἐσχαρωτικός

ἐσχαρωτικός [Pape-1880]

ἐσχαρωτικός , geeignet einen Schorf zu bilden, φάρμακον Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσχαρωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
ἀ-πολίτευτος

ἀ-πολίτευτος [Pape-1880]

ἀ-πολίτευτος , an Staatsgeschäften nicht theilnehmend, dazu ungeschickt, ἔϑνη ἀπ ., die keinen Staat bilden können, Arist. Pol . 7, 6; βίος , ein von den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πολίτευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 312.
συ-σχηματίζω

συ-σχηματίζω [Pape-1880]

συ-σχηματίζω , mit, zugleich wonach bilden, gestalten, τὶ πρός τι , Arist. top . 6, 14; med . sich wonach bilden, richten, ἡ κακία πρὸς ἑτέρους συσχηματιζομένη , Plut. de virt. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-σχηματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
χερσο-νησίζω

χερσο-νησίζω [Pape-1880]

χερσο-νησίζω , att. χεῤῥον ., die Gestalt einer Halbinsel haben, eine Halbinsel bilden; Pol . 1, 73, 4. 10, 10, 5; Strab . 11, 1,5, öfter; s. das Vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσο-νησίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
ἀῤῥεν-ωνυμέω

ἀῤῥεν-ωνυμέω [Pape-1880]

ἀῤῥεν-ωνυμέω , aus dem fem . ein mascul . bilden, Eustath . 560, 14, z. B. μητρυιά – μητρυιός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀῤῥεν-ωνυμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
κηρο-πλαστέω

κηρο-πλαστέω [Pape-1880]

κηρο-πλαστέω , aus Wachs bilden; Medic.; Eubul . bei Ath . XIII, 562 c; von den Bienen, D. Sic . 17, 75 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρο-πλαστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1433.
θεματο-ποιέω

θεματο-ποιέω [Pape-1880]

θεματο-ποιέω , ein Thema, eine Stammform bilden, Schol. Od . 4, 807.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεματο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
θηρο-πλαστέω

θηρο-πλαστέω [Pape-1880]

θηρο-πλαστέω , wilde Thiere bilden, Tzetz. ad Lyc . 673.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηρο-πλαστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1210.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon