Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θητός

θητός [Pape-1880]

θητός , ὁ (τίϑημι , Sasse ... ... . hat man leibeigene Bauern verstehen wollen. Nach der Solonischen Klassenabtheilung des athenischen Volkes bilden die ϑῆτες die vierte Klasse, von allen Staatsämtern ausgeschlossen und später als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1210.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

οἴομαι , impf . ᾠόμην , fut . οἰήσομαι , ... ... auch einen inf . οἰσϑῆναι , u., wie die spätere Prosa, οἰήσασϑαι bilden, vgl. Lob. Phryn . 719. In der ersten Person indic. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
ὀλίγος

ὀλίγος [Pape-1880]

ὀλίγος , wenig ; zunächst von der Menge, Ggstz von πολύς ... ... ), Ep . VII, 351 d; einzeln bei den Folgdn; Sp . bilden auch davon noch ὀλιγίστατος u. das adv . ὀλιγίστως . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλίγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
ἐγείρω

ἐγείρω [Pape-1880]

ἐγείρω , perf. ἐγήγερκα, ἐγήγερμαι , z. B. ... ... 15, 46; auch Ar . κἂν ἔγρῃ , Vesp . 774. Spätere bilden daraus das praes . ἔγρομαι , was Thom. Mag . als attisch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702-703.
κρᾶσις

κρᾶσις [Pape-1880]

κρᾶσις , ἡ , das Mischen , die Mischung; bes. ... ... so innig verbinden, daß sie ihre eigene Natur verlieren u. zusammen einen neuen Stoff bilden; ἔδειξα κράσεις ἠπίων ἀκεσμάτων Aesch. Prom . 480; ἐκ κράσεως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500-1501.
ὄργυια

ὄργυια [Pape-1880]

ὄργυια , ἡ (ὀρέγω) , nach ... ... = 4 πήχεις oder sechs Fuß, Her . 2, 149; 100 Orgyien bilden ein Stadion, 4, 41; Plin . übersetzt ulna . – Als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄργυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
μολύνω

μολύνω [Pape-1880]

μολύνω , besudeln , beflecken; τὴν ὑπήνην , Ar. Equ ... ... entehren, herabwürdigen, Sp ., die auch das perf. pass . μεμόλυσμαι bilden, Epict. ench . 33, 6, Schol. Ap. Rh . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μολύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 200-201.
ἱππεύς

ἱππεύς [Pape-1880]

... . VIII, 552 a. – In Athen bilden nach der solonischen Verfassung die ἱππεῖς , att. ἱππῆς , die ... ... 29 ff. – In Sparta die 300 Mann, welche die Leibwache der Könige bilden, Her . 8, 124. S. ἱππαγρέτης . – Auch eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
δόλιος

δόλιος [Pape-1880]

δόλιος , α, ον , att. auch 2 Endgn, δόλιος ... ... 792 δόλιον κύκλον , das Jägernetz oder ein Kreis, den die Personen der Jäger bilden; 4, 455 δολίης τέχνης; 4, 529 δολίην τέχνην ; 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
στῖφος

στῖφος [Pape-1880]

στῖφος , εος, τό , alles Fest-. Dichtzusammengedrängte, die Schaar, ... ... παρέχοντες , 20; Her . 9, 57; στῖφος ποιήσασϑαι , ein Biereck bilden, Ar. Equ . 849, Schol . συστροφή, τάξις πολεμική ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῖφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 944.
κυβίζω

κυβίζω [Pape-1880]

κυβίζω , zum Würfel machen; Plut . sagt von den Thunfischen ... ... τῷ σχήματι κυβίζουσι καὶ στερεὸν ἐκ πάντων ποιοῠσιν, ἓξ ἴσοις ἐπιπέδοις περιεχόμενον , sie bilden einen Würfel mit ihrer ganzen Masse, de sol. anim . 29. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
ὑπ-άρχω

ὑπ-άρχω [Pape-1880]

ὑπ-άρχω , 1) anfangen , beginnen, ... ... Thuc . 3, 109. – c) zu Grunde liegen , die Grundlage bilden; τοῦτο ὑπαρκτέον , dieses muß zu Grunde gelegt werden, Plat. Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1183.
ἑταῖρος

ἑταῖρος [Pape-1880]

ἑταῖρος , ὁ , ion. u. poet. auch ἕταρος , ... ... hierdurch u. durch den Zusatz ἐσϑλοί, φίλοι, ἐρίηρες geehrt werden, denn sie bilden als freie Männer das Geleit des Heerführers, des Königs; von Mitsklaven Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑταῖρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1047.
εὐρώεις

εὐρώεις [Pape-1880]

εὐρώεις , εσσα, εν , schimmelig, moderig, bei Hom . ... ... . 25, 476, die aber entweder von εὐρύς wirklich ein solch neues Wort bilden konnten, vgl. Lob. zu Phryn . 541, od. die homerischen Stellen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρώεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1096.
ὁρμαθός

ὁρμαθός [Pape-1880]

ὁρμαθός , ὁ (ὅρμος ), Reihe, ... ... καὶ δακτυλίων ἐξ ἀλλήλων ἤρτηται ; – ὁρμαϑοὺς ἁμαξῶν ποιεῖσϑαι , eine lange Reihe bilden, Xen. Cyr . 6, 3, 2; Sp ., Ἐρώτων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμαθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 380.
πέτασος

πέτασος [Pape-1880]

πέτασος , ὁ , 1) ein Hut mit breiter Krempe zum ... ... des Lotos u. des Huflattigs, auch die Dolde, welche die Blüthen mancher Pflanzen bilden, umbella, in dieser Bedeutung auch ἡ πέτασος , Theophr., Diosc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτασος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
θέρειος

θέρειος [Pape-1880]

θέρειος , auch 2 Endgn, sommerlich, zum Sommer gehörig, ihn betreffend ... ... 2, 25. S. ϑερεία u. ϑερινός . Einen Superlativ ϑερείτατος bilden Arat . 149 Nic. Ther . 469.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1200.
ἐκ-πονέω

ἐκ-πονέω [Pape-1880]

ἐκ-πονέω , ausarbeiten, 1) durch Arbeit ... ... im med., Plat. Legg . VIII, 834 e; auch geistig, durch Unterricht bilden, Ἀχιλλῆα Χείρων ἐξεπόνασε Eur. I. A . 209; βίον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 775-776.
θερμαίνω

θερμαίνω [Pape-1880]

θερμαίνω , erwärmen, erhitzen; εἰςόκε ϑερμὰ λοετρὰ ἐϋπλόκαμος Ἑκαμήδη ϑ ερμήνῃ ... ... ψύχηται Tim . 82 a, Folgde, die den aor . ἐϑέρμανα bilden. Arist. gen. an. 1, 21. – Von Fieberhitze, Medic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
οἰκτείρω

οἰκτείρω [Pape-1880]

οἰκτείρω , bemitleiden, bedauern, beklagen; τινά , Il . 23 ... ... . II, 653 c; Xen . u. Folgde; Sp . bilden das fut . auch οἰκτειρήσω , wie von οἰκτειρέω , welches im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκτείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 303-304.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon