Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐφ-εδρεύω

ἐφ-εδρεύω [Pape-1880]

ἐφ-εδρεύω , darauf sitzen, stehen; ... ... Wettkämpfer, als Stellvertreter eintreten, Luc. Hermot . 40; im Kriege die Reserve bilden, Pol . 18, 15, 2; Plut. Philopoem . 6. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-εδρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1113.
ἐν-ήλατον

ἐν-ήλατον [Pape-1880]

ἐν-ήλατον , τό , das ... ... die vier Hölzer des Bettrahmens, durch welche die Gurte, die den Boden des Bettes bilden, gezogen werden, die sogenannten Bettstollen, Soph . bei Poll . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ήλατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 840.
ἠθο-ποιέω

ἠθο-ποιέω [Pape-1880]

ἠθο-ποιέω , = ἠϑολογέω , vgl. ... ... κατασκευάζει τὰ πρόςωπα τῷ λόγῳ πιστὰ καὶ χρηστά ; – die Sitten, den Charakter bilden, Plut. Pericl . 2 u. öfter; καὶ μεϑαρμόττειν τὴν φύσιν τοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
ἐμ-πλάσσω

ἐμ-πλάσσω [Pape-1880]

ἐμ-πλάσσω , att. -π&# ... ... Strab . XVI p. 743; verstopfen, πόρους , Gal .; darin bilden, μέλισσαι κηρία ἐν ἀγορᾷ ἐνέπλασαν D. Cass . 78, 25; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
ὑπο-τυπόω

ὑπο-τυπόω [Pape-1880]

ὑπο-τυπόω , abformen, abbilden, in einem ... ... περὶ τῶν διαλύσεων Pol . 22, 13, 6. – Med . sich bilden, vorstellen, Plat. Tim . 76 e; S. Emp. pyrrh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1237.
χαλκ-άνθη

χαλκ-άνθη [Pape-1880]

χαλκ-άνθη , ἡ , Kupfervitriolwasser, zu Tinte ... ... Kupferkörner, welche sich in der Größe von Hirsekörnern an der Oberfläche des geschmolzenen Kupfers bilden, wenn man es mit Wasser abkühlt, vgl. Schol. Nic. Th . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκ-άνθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1329.
ποιητικός

ποιητικός [Pape-1880]

ποιητικός , zum Machen, Hervorbringen, Schaffen gehörig, vermögend, geschickt dazu; ... ... δύναμις ποιητικὴ τῆς ἀνϑρώπου εὐδαιμονίας ; so φρενῶν, ὑγιείας , geschickt den Verstand zu bilden, Gesundheit zu bewirken, Arist. top . 6, 10; Ammian . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 648-649.
κορυφαῖος

κορυφαῖος [Pape-1880]

κορυφαῖος , obenan, ander Spitzestehend , ὁ κορυφαῖος , der Oberste ... ... 28, 4, 6 u. a. Sp ., die auch den superl . bilden, περιπατητικῶν ὁ κορυφαιότατος Plut. adv. Col . 14; Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυφαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1489.
συν-αρμόζω

συν-αρμόζω [Pape-1880]

συν-αρμόζω , att. συναρμόττω , ... ... , 16. – Von Künstlern, die aus angemessener Verbindung der Theile ein schönes Ganzes bilden, bes. vom Tonkünstler, componiren, Sp . – Intrans., zusammenpassen, angemessen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αρμόζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1004.
ναύ-κληρος

ναύ-κληρος [Pape-1880]

ναύ-κληρος , ὁ , 1) ... ... ναύκληρος, κυβερνήτης καὶ πρωρεύς als die genannt, welche auf dem Schiffe das Gericht bilden. Uebrtr., der Lenker, Regierer, Führer, Aesch. Suppl . 174 Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναύ-κληρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 231.
στρατ-ηγός

στρατ-ηγός [Pape-1880]

στρατ-ηγός , ὁ , Anführer eines Kriegsheers, ... ... höchste obrigkeitliche Person; in Athen die Anführer des Fußvolks, die zugleich eine richterliche Behörde bilden; bei Dem . 18, 38 im Psephisma werden unterschieden ὁ ἐπὶ τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρατ-ηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 951.
δακρυ-χέων

δακρυ-χέων [Pape-1880]

δακρυ-χέων , Thränen vergießend, weinend; Hom ... ... δακρυχέων ἐκ φρενός ; – Sp ., die auch δακρυχέειν u. δακρυχέεσκε bilden, Nonn.; vgl. Mel . 15 (XII, 72); Iul. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δακρυ-χέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
κατα-φθίνω

κατα-φθίνω [Pape-1880]

κατα-φθίνω (s. φϑίνω ), untergehen ... ... consol. ad Apollon. p. 357, u. ein perf . κατεφϑίνηκα bilden, Cic . 14, κατεφϑινηκὼς τὴν κόμην Arr. Epict . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φθίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1388.
ἐπι-πλάσσω

ἐπι-πλάσσω [Pape-1880]

ἐπι-πλάσσω (s. πλάσσω) , 1) darausstreichen, beschmieren, τί τινι , Galen.; auch τί , ... ... 27; – ἐπιπλαστέον , man muß bestreichen, Geop . – 2) dazu bilden, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 970.
πρό-κροσσος

πρό-κροσσος [Pape-1880]

πρό-κροσσος , auch 3 Endgn ... ... neben einander gestellt sind, daß ihre hohen Hintertheile eine Art Mauer mit vorspringenden Zinnen bilden; Aristarch erklärte hier προκρόσσας τὰς κλιμακηδὸν νενεωλκημένας ἑτέρας πρὸ ἑτέρων, ὥςτε ϑεατροειδὲς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-κροσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 731.
δημιο υργέω

δημιο υργέω [Pape-1880]

δημιο υργέω , ein δημιουργός sein, s. d. W.; ... ... e; Arist . u. Folgende; τὸν υἱὸν εἰς ἀρετήν , zur Tugend bilden, Plut. Cat. mai . 20; Staatsgeschäfte treiben , Artemidor . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημιο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 562.
σκιᾱ-γραφέω

σκιᾱ-γραφέω [Pape-1880]

σκιᾱ-γραφέω , eigtl. schattiren, Schatten ... ... Plat. Rep . VII, 523 b; Parm . 165 b u. öfter; bilden, φλὸξ ἄντρον τῷ Διονύσῳ σκιαγραφεῖ , Philostr. imagg . 1, 14. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
ἀπο-τορνεύω

ἀπο-τορνεύω [Pape-1880]

ἀπο-τορνεύω , abdrechseln, d. h. sorgfältig ausarbeiten, ὀνόματα σαφῆ καὶ στρογγύλα ἀποτετόρνευται Plat. Phaedr . 234 e; λόγον Rhett . – νῆσον , eine Insel bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τορνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
παρα-στιχίς

παρα-στιχίς [Pape-1880]

παρα-στιχίς , ίδος, ἡ , ... ... = ἀκροστιχίς , das Wort, welches die ersten Buchstaben der einzelnen Reihen eines Gedichtes bilden; vgl. Gell. N. A . 14, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-στιχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 500.
ἐπ-εις-όδιος

ἐπ-εις-όδιος [Pape-1880]

ἐπ-εις-όδιος , noch dazu ... ... übh. alle Nebenhandlungen im Epos u. Drama, die ein kleineres Ganzes für sich bilden, die Episode, vgl. B. A . 253. Eben so in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εις-όδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon