... olus omne, Gemüse aller Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: ... ... von Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv. ...
qualvoll , acerbissimus. – auf qu. Art, cruciabiliter; crudelissime (auf sehr grausame Art): in so qu. Lage bin ich, indem ich dieses schreibe, in tantis tormentis eram, cum haec scriberem ...
... iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, ... ... = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res ... ... homo, Ter.: si ita sum, wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, ...
εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . ... ... ἔσϑ' ὅπως , auf irgend eine Art, Plat. Rep . VI, 493 e; οὐκ ἔσϑ' ὅπως ... ... wie Xen . καὶ ἐνϑάδ' εἰμὶ σὺν πολλῷ φόβῳ διάγων , ich bin hier, u. zwar ...
... Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121. 2) übh. tätlich hegen ... ... jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und ...
... (v. Pers., die an Übeln aller Art in dem Grade leiden, daß sie Bedauern und Teilnahme erregen; dann auch ... ... (von übler Beschaffenheit, z.B. Tag, Zeiten, Omen). – ich bin der unglücklichste Mensch, nemo me est miserior: ungl. Lage, ...
... .: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601. B) prägn.: 1) ... ... Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, ...
... quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was ... ... u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil ...
... in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita ... ... demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer ... ... krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: ...
... übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ... ... empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, ...
... nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei ... hin, daneben ... ... urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in ...
... quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die ... ... – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z ...
... – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein ... ... als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich ...
... ante rationem est. – III) jede Art von bedrängter Lage: angustiae. – difficultas (schwieriger Zustand ... ... habe keinen Grund zu fürchten); periculum effugi. in portu navigo (ich bin der Gefahr glücklich entronn en): jmdm. aus der N. helfen, jmd ...
... neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti ... ... cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, ...
... res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur. – / Häufig ... ... – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, ...
... . meum est m. Infin., es ist meine Sache od. Art, non est mentiri meum, Ter.: non est meum (es würde ... ... en meus est, Ov. – ego meorum solus sum meus, ich selbst bin bloß mein eigen von allem meinem Eigentum, Ter. – ...
... etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring ... ... obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut ...
... 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum ... ... erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, ...
... ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern ... ... domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro