... i. etwas aus voller Überzeugung für wahr halten, ohne das Unzureichende der Gründe einzusehen; daher oft. = wähnen). – arbitrari ... ... u. bl. persuasum habeo mit Akk. u. Infin. (ich bin zu der Überzeugung gelangt, binüberzeugt); certā fide credo mit ... ... etc., mirum est, ut etc.: ich bin mehr geneigt zu glauben, daß etc., inclinat animus ...
... u. persuasissimum habeo, Colum. u. Suet., ich bin überzeugt, bin vollkommen überzeugt, mit folg. Acc. u. Infin ... ... quo (malo) viso atque persuaso, man sich davon überzeugt hält, Cic. Tusc. 3, 72. – II) insbes ...
... werden müsse; in der That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. Wenn dem ... ... mit dem Begriffe der Dauer, der opt. aor . ohne diesen; der selten gebrauchte opt. perf . ...
... wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. ... ... , Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi ... ... quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ...
... hervorzuheben, wie auch ὁ μέν steht, ohne daß ihm gerade ὁ δέ entspricht, für welches vielmehr ... ... ἄποινα δέχεσϑαι , das, was er in den Händen hält, als Lösegeld anzunehmen. Am einfachsten u. die ursprüngliche hinweisende Kraft am ... ... ϑεοῖς τοῖς πάρος , Prom . 403, so stehen sie auch oft ohne Substantivum, wenn dies ein leicht zu ergänzendes ist, und ...
... Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ... ... opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. ...
... habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern ... ... – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi ...
... . – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, res (die Ereignisse) inter ... ... in sich-, organisch zusammenhangen, zusammenhalten, innerlichen Halt haben (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, ... ... , ut dissolvi nullo modo queat, Cic.: aliquid eiusmodi nullā cohaerendi naturā, ohne eine darin wirkende Kraft organischen Zusammenhangs ...
... 45, 26; σχές, οὗπερ εἶ , halt an, sprich nicht weiter, Soph. O. C . 1171; vgl ... ... , πότερον λέγεις –, Prot . 349 d; ἔχε δὴ ἴδωμεν , halt, laß uns sehen, Crat . 435 e. – ... ... hielten sich, wie ein Weib die Wagschale (im Gleichgewicht) hält, Il . 12, 433, vgl. ...