būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v ... ... in noctem vergente die tertia misit bucina signum, Sen. Thyest. 799 (vgl. bucino). – B) übtr.: quam foede bucina famae! Posaune = Ausposaunung, Iuven. 14, ...
... blasen, -das Zeichen geben, I) v. bucina no. I: bucinate in neomenia tubā, Vulg. psalm. ... ... (es blies dreimal = es ging in die dritte Tagesabteilung, s. būcina no. I, c), Sen. contr. 7 ...
būcinum , ī, n. (bucina), I) der Hornton (s. Isid. 18, 4, 1), bucini sonus, Plin. 9, 130: ad bucinum recurvae (conchae), Plin. 9, 103. – als milit. t.t., das ...
būcinus , ī, m. (bucina), der Hornbläser od. (wir) Trompeter, vom Hahn, Petr. 74, 2. – / Gloss. ›bucini = κήρυκες‹; u. ›bucinus = κήρυξ θαλάσσιος‹ (wohl = bucinum no ...
buccina , buccinātor etc., s. būcina etc.
turmālis , e (turma), zu einer Turme gehörig, bucina, Claud.: sanguis, ritterlich, Stat. – substs. turmālēs, ium, m., die Reiter einer Turme, Liv. 8, 7, 1; 25, 18, 11. – im Wortspiele ...
tortilis , e (torqueo), gedreht, gewunden, pampinus, Plin.: bucina, Ov.: aurum, goldene Kette, Verg.
būcinātor , ōris, m. (bucino), I) der auf der bucina bläst, der Hornbläser, Varr. LL., Caes. u.a. – übtr., der Ausposauner, existimationis meae, Cic. fil. in Cic. ep ...
Hornsignal , cornūs oder bucĭnae signum (s. »Horn« ... ... od. bucinarum signa. – ein H. geben, cornu od. bucinā signum dare: die Hornsignale ertönten, cornicines od. bucinatores canere inceptabant. ...
Notzeichen; z.B. der Nachbarschaft ein N. mit dem Horne geben, signum quod notum est vicinitati bucinā dare.
Hirtengöttin , pastoralis dea. – Hirtenhaus , casa pastoralis. – Hirtenhorn , bucĭna. – auf dem H. blasen, mit dem H. ein Signal geben- bucinare. – Hirtenhund , canis pastoralis.
Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae ( ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1 ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13. c) ...
Horn , I) eig.: cornu. – ein kleines H., ... ... Trinkhorn: cornu. – c) Blashorn: cornu (das krumme). – bucĭna (das gerade, wie das Hirtenhorn, Signalhorn). – ins Horn stoßen, ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... , Gell. – 2) übtr., v. Instrumente selbst, ertönen, bucina cantat, Prop. 4, 10, 30: tibia cantat, Ov. ...
2. turbo , inis, m., I) alles, was sich ... ... turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, ...
... v. Tuba- od. Bucinabläser, tubā, bucinā, auf der T., auf dem H. blasen, die T., das ... ... levit. 23, 24; Amos 3, 6: u. so v. der Bucina, Vulg. exod. 19, 13. – / Pers. clangueris ...
clangor , ōris, m. (clango) = κλαγγή, die unartikulierten, ... ... Amm. 27, 10, 12. Vulg. num. 10, 7: u. der Bucina, Vulg. exod. 19, 16; 2. regg. 6, 15 u ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro