caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. ... ... Ov.: iudicia, Quint.: illa natura caelestis atque immortalis, Quint.: cael. praeceptor, Vell.: caelestissima opera, Vell ... ... caelestissimum os Ciceronis, Vell. – m. in u. Abl., caelestis hic in dicendo vir, Quint ...
Bär , ursus (das Tier: was vom B. kommt etc., ursinus). – ursa caelestis od. gew. im Zshg. bl. ursa (das Gestirn; dah. der große B., ursa maior: der kleine B., ursa minor): die ...
ursa , ae, f. (v. ursus), I) die ... ... ., als Sternbild des nördl. Himmels, der große und der kleine Bär, ursa caelestis, Suet.: ursae rigor, die Nordkälte, Val. Flacc. – ursa maior ...
Äther , aether (die höhere, seine Luft, Ggstz. aër, die untere, atmosphärische Luft). – caelum (Himmel). – ätherisch , aethereus. – caelestis (himmlisch).
Bereich , locus (Raum, z. B. Ber. des Himmels, caelestis locus). – regio (Gebiet, Sphäre). – ratio (Verhältnis, Beziehung = Gebiet, Sphäre). – in den B. von etw. fallen, gehören, cadere in rationem alcis rei ...
exōrnātio , ōnis, f. (exorno), I) die Anordnung, Aufstellung, caelestis, Chalcid. Tim. 37 E. – II) die Ausschmückung, Verzierung, Verschönerung, a) eig.: quae (vasa) ad lavationem, quae ad exornationem ...
Eingebung , monitus (warnende Erinnerung, auch der Götter, eines Orakels etc.). – instinctus divinus. instinctus divinus afflatusque. caelestis quidam mentis instinctus (höhere, göttliche Ei., Begeisterung). – consilium (das Eingegebene, der Rat etc., z.B. suo consilio uti ...
fluviālis , e (fluvius), im od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, undae, Verg.: aqua (Ggstz. caelestis, Regenwasser), Col.: arundo, Verg.: anas, Ov.: equi ...
Regenbach , torrens. – Regenbogen , caelestis arcus u. im Zshg. bl. arcus. – regenbogenartig , arcubus caelestibus similis. – Adv .ad speciem caelestis arcus. – Regenbogenfarben , die, colores, quos in arcu videmus ...
himmlisch , caelestis. – divinus (göttlich). – h. schön, venustissimus.
coelestis , e, s. caelestis.
Sühnmittel , piaculum. – placamen (Besänftigungsmittel, z.B. caelestis irae).
Regenwasser , aqua pluvia (vom Regen herrührendes Wasser). – aqua caelestis (vom Himmel gefallenes Wasser). – vom R. anschwellen, pluendo crescere (v. Gewässern): es sammelt sich R. an, aqua eximbribus colligitur. – Regenwetter , tempestas pluvia. ...
accelerātio , ōnis, f. (accelero), die Beschleunigung, continuatio est orationis enuntiandae acceleratio clamosa, Cornif. rhet. 3, 23: acceleratio regni caelestis, Hilar. in psalm. 119, 18.
überirdisch, caelestis (himmlisch). – divinus (göttlich). Vgl. »übermenschlich«.
sub-caelestis , e, unter dem Himmel befindlich, Tert. adv. Valent. 31.
Himmelskraft , vis caelestis. – vis divina (göttliche Kraft).
succaelestis , s. sub-caelestis.
sub-coelestis , e, s. sub-caelestis.
succoelestis , e, s. sub-caelestis.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro