Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Quirinus

Quirinus [Georges-1913]

Quirīnus , ī, m. (nach Macr. sat. 1, ... ... – subst., Quirīnālia, ium, n., das am 17. Februar (XIII. kal. Mart.) zu Ehren des Romulus gefeierte Fest, die Quirinalien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172.
canticum

canticum [Georges-1913]

canticum , ī, n. (cano), I) Gesang, Lied ... ... Cic. ep. 9, 22, 1. Phaedr. 2, 7, 25. Suet. Cal. 54, 2. Diom. 491, 30: canticum agere, Liv. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 966.
ferculum

ferculum [Georges-1913]

ferculum u. fericulum , ī, n. (fero), ... ... , 16. – c) zum Tragen der Totenasche in die Gruft, Suet. Cal. 15, 1: u. der Grabspenden beim Leichenbegängnis, Stat. Theb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720-2721.
attondeo

attondeo [Georges-1913]

at-tondeo (ad-tondeo), tondī, tōnsum, ēre, bescheren, ... ... ) befressen, benagen, tenera virgulta, Verg.: attonsa arva, abgeweidet (= kahl, nackt), Lucan. – II) übtr.: consiliis nostris laus est attonsa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 695.
septimus

septimus [Georges-1913]

septimus (septumus), a, um (septem), der siebente, ... ... Idus Apriles, Colum. 11, 2, 32: septimo decimo (verst. die) Cal. Decembris, Colum. 11, 2, 88. – Adv., a) septimum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
fidicula

fidicula [Georges-1913]

fidicula , ae, f., gew. Plur. fidiculae , ārum, f. (Demin. v. fides, is, s. Paul. ex Fest. ... ... , 12 extr.: exquisiturum se vel fidiculis de Caesonia sua, cur etc., Suet. Cal. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2753-2754.
collusor

collusor [Georges-1913]

collūsor , ōris, m. (colludo), I) der Spielgenosse ... ... Hazardspiel (alea), Cic. Phil. 2, 56 u. 101. Suet. Cal. 41, 2. Ulp. dig. 11, 5, 1. § 1: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
murmillo

murmillo [Georges-1913]

murmillo (myrmillo, mirmillo), ōnis, m., ein Murmillo, ... ... u. 13; 12, 20. Quint. 6, 3, 61 H. Suet. Cal. 32, 2 u. Ner. 30, 2 u.a.: Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murmillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1061-1062.
adequito

adequito [Georges-1913]

ad-equito , āvī, ātum, āre, I) heran - od. herzureiten, ansprengen an usw., m. Dat. od. ... ... circa (Ggstz. vehiculo anteire), Suet. Aug. 64: iuxta, Suet. Cal. 25, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adequito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115.
potentor

potentor [Georges-1913]

potentor , ātus sum, ārī (κατεξο&# ... ... potento , āre, Itala Ierem. 7, 6 u. 22, 3. Lucifer Cal. de Athan. 2 in. p. 146, 21 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
caligula

caligula [Georges-1913]

caligula , ae, f. (Demin. v. caliga), der kleine Soldatenschuh, das Soldatenstiefelchen, Ambros. u. ... ... gemeinen Soldaten, also mit Soldatenschuhen an den Füßen, im Lager war, Suet. Cal. 9 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
fenebris

fenebris [Georges-1913]

fēnebris (faenebris), e (fenus; vgl. Paul. ex Fest. 86, 1 u. 94, 2), die Zinsen betreffend, zu den ... ... malum, Tac. ann. 6, 16: pecunia, gegen Zinsen geliehenes, Suet. Cal. 41, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenebris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
consilium

consilium [Georges-1913]

cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... .: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527-1531.
cupiditas

cupiditas [Georges-1913]

cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... , 10: reliquas sorores nec cupiditate tantā nec dignatione dilexit, ut etc., Suet. Cal. 24, 3. – c) das ehrsüchtige (ehrgeizige) Streben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupiditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1811-1814.
ἅλς

ἅλς [Pape-1880]

ἅλς , ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal ), ... ... ἦλϑεν ἔνϑ' ἔβη , wie gewonnen, so zerronnen, 2, 20. – Salzlake Call. frg . 5; Nonn. D . 17, 55; – ἅλες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
scriptura

scriptura [Georges-1913]

scrīptūra , ae, f. (scribo), I) das Zeichnen; dah ... ... das schriftliche Gesetz, der Buchstabe des Gesetzes, Suet. Cal. 41, 1. – g) die schriftliche Testamentsbestimmung, deinde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2545-2546.
Antiochus

Antiochus [Georges-1913]

Antiochus , ī, m. (Ἀντίιχο ... ... Erwähnung geschieht, s. Tac. ann. 2, 42; 13, 7. Suet. Cal. 16, 3. – III) Ant. aus Askalon, Schüler des Philo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
calamitas

calamitas [Georges-1913]

calamitās , ātis, f., Schaden, Unheil, I) ... ... insbes., Kriegsunglück, Unfall, euphemist. für Niederlage, cal. atrocissima, Vell.: Cannensis illa calamitas, Cic.: nullā calamitate victus, Hirt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913-914.
ἐΰς

ἐΰς [Pape-1880]

ἐΰς , ἐΰ , gut, wacker, edel ; Hom . ... ... Ih . 45. 111 H. h . 18, 12. 29, 8 Call. Iov . 91, immer von den Göttern. Alte Gramm. nahmen den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐΰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1096-1097.
calumnior

calumnior [Georges-1913]

calumnior , ātus sum, ārī (calumnia), ränkevoll verfahren, schikanieren, ... ... civile, ICt. – non verba nec vultus, Sen.: festinationem alcis, Quint. – cal. se, Quint. 8. prooem. § 31; 10, 3, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calumnior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 939-940.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon