1. cālīgo , ginis, f., I) jeder ... ... 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca ... ... illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei ...
2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf ... ... u.a. – / In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, ...
calico , ātum, āre (2. calx), mit Kalk bewerfen, abputzen, Paul. ex Fest. 47, 4 u. 59, 1: basilicam calecandam, Corp. inscr. Lat. 10, 5807.
callīgo , s. 1. cālīgo.
καλλιο υργέω , schön machen, schmücken, Themist .
καλλιο ύργημα , τό , das schöne Werk, Iulian. ep .
Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz. nebula subtīlis); calīgo (sofern er dichte Finsternis verbreitet, z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: der ...
piceus , a, um (pix), I) ... ... ignes, Lucan. 6, 135. – II) übtr., pechschwarz, caligo, Verg.: nubes, Ov.: imber, Plin.: coacti aëris caligo picea, Ambros. in Luc. 7. §. 20: Ggstz., color ...
caleco , s. calico.
ob-orior , ortus sum, orīrī, entstehen, zum Vorschein kommen ... ... mir schwarz vor den Augen, Sen. rhet.: ebenso nox oboritur et crassa caligo, Sen. rhet. fr.: lacrimae omnibus obortae (sunt), es traten allen ...
2. Flor , ein Zeug, pannus Cous. – Übtr., F. vor den Augen, calīgo oculorum.
cālīgino , āre (caligo) = caligare (v. den Augen), w. s., Marc. Emp. 8. Garg. Mart. de virt. herb. 47. Ps. Cypr. de XII abus. saec. 2. p. 154, 2 H. Itala 3. regg. ...
... bl. caecitas (eig.). – oculorum caligo (der Zustand, wo es einem dunkel vor den Augen ist). – ... ... vermißt). – mentis od. animi caecitas. animi acies obtusior. mentis caligo. tenebrae (B. des Geistes, Dummheit). – B. des Schicksals, ...
nūbilōsus , a, um (nubilum), wolkig, trübe ... ... qu. 3, 12, 2: caelum, Augustin. conf. 7, 13, 19: caligo, Apul. met. 11, 7: übtr., visus nub. vel nubilus, ...
cālīgōsus , a, um (1. caligo) = caliginosus (w. s.), Vulg. (Amiat.) Ierem. 13, 16 u. Iesai. 59, 10. Mart. Cap. 8. § 803. Ven. Fort. carm. 5, 5, 25 M. u ...
vapōrōsus , a, um (vapor), I) voll Dunst, -Dampf, caligo, Apul. met. 9, 12. – II) voll Wärme oder Hitze, fontes, Apul. met. 5, 15.
Dunkelheit , I) Finsternis: obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). – tenebrae. caligo (die D. als Zustand u. zwar ten. die mehr od. weniger düstere, caligo die finstere, lichtlose). – nox (Nacht). – die ...
cālīgineus , a, um (1. caligo), dunkel, finster, Gratt. cyn. 56.
cālīginōsus , a, um (1. caligo), voll nebeliger Dünste, dunstig, nebelig, umnebelt, düster, umdüstert, bedeckt, I) eig.: caelum nebulosum et caliginosum, Cic.: obscurior et quasi caliginosa stella (Ggstz. illustris et perlucida stella), Cic.: tenebrae ...
stockfinster , tenebris obductus, auch bl. obductus (ganz mit ... ... man nicht sehen kann, z.B. Haus, Nacht). – es war st., caligo occaecaverat diem (am Tage); nox tenebris obducta erat (bei Racht).
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro