camera (camara), ae, f. (κα ... ... Decke, Wölbung, eines Zimmers, camera lapideis fornicibus iuncta, Sall.: camera duabus sustentata columnis, Sen.: horreum camerā contectum, Col.: vitro absconditur camera, ist mit Glas getäfelt, Sen ...
fornix , icis, m., die Wölbung, der ... ... parietis, Cic.: fornices aedificiorum, Plin.: pilis (pontis) fornices imponere, Liv.: camera lapideis fornicibus vincta, Sall.: poet., alti f. saxi, Höhle, ...
camero (camaro), ātus, āre (camera, camara), wölben, überwölben, nidum camarare ab (gegen) imbri, Plin. 10, 97: tecta camerata, Serv. Verg. Aen. 2, 487. – übtr., cameratum elogium, ein künstlich aufgebautes Lob, ...
wölben , concamerare. – sich w ., concamerari (gewölbeartig gebaut sein, von Zimmern etc.). – gewölbt , cameratus. concameratus. – camerā tectus (mit einem Gewölbe überdeckt). – fornicatus (schwibbogenartig). – arcuatus ...
camara , s. camera.
īn-super , I) Adv.: A) eig.: 1) oben darauf, ins. camera lapideis fornicibus vincta, Sall.: ins. inicere centones, Caes., humum, Liv.: ferrum ins. iactare, Cato: cumulatis in aquas sarcinis ins. incumbere, Liv ...
Gewölbe , I) gewölbte Decke: camera. concameratio. – fornix (Schwibbogen = Gewölbe). – II) gewölbter Ort: a) eig.: concameratio; locus concameratus. – G. unter der Erde, hypogēum (ὑπόγειον, auch ...
2. camella , ae, f. (Demin. v. camera), eine Schale für Flüssigkeiten, Laber. com. 60 (bei Gell. 16, 7, 9). Ov. fast. 4, 779. Petr. 64, 13; 135, 3; ...
Wölbung , camĕra. – die W. des Himmels, caelum convexum.
zuwölben , concamerare. – zugewölbt , camerā tectus (mit einem Gewölbe überdeckt); testudinatus (mit einem flachgewölbten Plafond versehen, z.B. tectum; u. cavum aedium).
überbauen , mit einem Gewölbe, camerā contegere (z.B. horreum). – einen Platz mit Häusern üb., locum coaedificare (z.B. campum Martium). – einen Fluß mit einer Brücke üb., in amne pontem facere.
1. camerārius (camarārius), a, um (camera), sich in die Höhe hinaufwindend, genus cucurbitarum camararium (Ggstz. genus plebeium, die sich am Boden halten), Plin. 19, 70.
2. camerārius , ī, m. (camera), der Kämmerer, Greg. Tur. hist. Franc. 4, 7.
überdecken , contegere (z.B. locum linteis: u. horreum camerā).
überwölben , concamerare; camerā contegere.
bicamerātus , a, um (bis u. camera), mit zwei Gewölben od. Kammern, ecclesia, Augustin. de civ. dei 15, 26. no. 2: interiora arcae bicamerata aut tricamerata facies, Ambros. hexaëm. 6, 9, 72. ...
Bogengewölbe , camera; concameratio.
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua ...
Decke , I) Benennung jeder beweglichen Hülle, mit der etwas umzogen ... ... ein Tempel mit goldener D., templum auro laqueatum). – eine gewölbte D., camera. – deckenhoch springen (vor Freude), exsultare gaudio od. laetitiā. ...
Bogen , I) krumme Linie: curvatura (jede krumme Linie im ... ... apsida curvatus (wie ein Bogen rund gebaut). – b. Decke, Überdachung, camera; concameratio. – Adv. arcuatim (z. B. repere); in ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro