Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tischgenosse

Tischgenosse [Georges-1910]

Tischgenosse , convictor (beständiger). – convīva (eben gegenwärtiger). – die Tischgenossen, s. Tischgesellschaft no . II. – ich kann nicht dein T. sein, eosdem cibos eādem mensā quā tucapere non possum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tischgenosse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2287.
δεῖνα

δεῖνα [Pape-1880]

... der und der, ein gewisser , den man nicht nennen will oder kann, der bewußte, Ran . 918; Oratt ., z. B. ... ... zu vergessen, atat , oder wenn man sich auf etwas nicht sogleich besinnen kann, Dings , Ar. Lys . 921 Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 538.
ἐξ-ιτός

ἐξ-ιτός [Pape-1880]

ἐξ-ιτός , adj. verb . zu ἐξιέναι , wo man herausgehen kann, τοῖς οὐκ ἐξιτόν ἐστι Hes. Th . 732.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 884.
ὑδραίνω

ὑδραίνω [Pape-1880]

ὑδραίνω , bewässern, benetzen; γᾶν, ἃν ὑδραίνει Κρᾶϑις , Eur. Troad . 226; baden, waschen, I. T . 54; χοάς τινι , spenden, 162. – Med . sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
πορευτός

πορευτός [Pape-1880]

πορευτός , auch 2 Endungen, gegangen, bereis't, wo man durchmarschiren kann; τόπος , Pol . 1, 42, 3; καιρός , gelegene Zeit zum Marschiren, 1, 37, 10. – Akt., gehend, wandernd, ἰσχὺς πορευτοῠ λαμπάδος , Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορευτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
τρί-πολος

τρί-πολος [Pape-1880]

τρί-πολος , dreimal gewendet, gepflügt, dreimal zu pflügen, von sehr fruchtdarem Saatlande, das dreimal im Jahre trägt oder tragen kann; Il . 18, 542 Od . 5, 127; Hes. Th . 971.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-πολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
κηπεύσιμος

κηπεύσιμος [Pape-1880]

κηπεύσιμος , was im Garten gebau't werden kann, Schol. Nic. Ther . 63 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηπεύσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
ἀμφίς-βαινα

ἀμφίς-βαινα [Pape-1880]

ἀμφίς-βαινα , ἡ , eine Art Schlangen, die vor- und rückwärts gehen kann ( ἑκατέρωϑεν βαίνων ), Aesch. Ag . 1266; Nic. Th . 372; Nonn. D . 5, 146.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφίς-βαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 143.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... παραστάς , 198 ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, τὸν σκήπτρῳ ... ... γῆρας ὀπάζει ; 3, 41 αἴϑ' ὄφελες ἄγονός τ' μεναι ἄγαμός τ' ἀπολέσϑαι. καί κε τὸ βουλοίμην, αί κεν ... ... γὰρ ἂν ποιήσειεν; mit καί verschmilzt ἄν zu κἄν, κἂν ποιήσειεν = καὶ ποιήσειεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὁ

[Pape-1880]

... einigemal vorkommende τὸν καὶ τόν , VI, 784 c, τῇ καὶ τῇ ἀτιμίᾳ , IV, 721 b, οὔτε τοῖς οὔτε ... ... , wo seine zeigende Kraft mehr hervortritt, οἵ τ' ὀπάονες οἵ τ' ὄντες, οἵ τ' ἀπόντες ὁρμᾶσϑε , Soph. Ant ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
revoco

revoco [Georges-1913]

... 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem ... ... revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder ) ... ... – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379-2381.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... der Regel als tmesis gefaßt werden kann; ἐν δ' ἄλοχοι πολιαί τ' ἐπὶ μάτερες Soph. O. ... ... 24, 168; vgl. 132; ζημιοῦσϑαι ἐπὶ τῇ ὠνῇ 24, 122; δόξαν ἔχειν ἐπ' ἀνδρίᾳ ... ... d; ἐπὶ μὲν τῇ τοῦ οἰκείου ἔχϑρᾳ στάσις κέκληται, ἐπὶ δὲ τῇ τοῦ ἀλλοτρίου πόλεμος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... man λέγειν leicht ergänzen kann, wie Xen. An . 2, 1, 9, ἀποκρίνασϑε, ὅ ... ... antworten wißt. Vgl. noch ἐξ οἵων ἔχω, αἰτῶ , so sehr ich kann, Soph. El . ... ... hat sie inne, Hes. Th . 770, wie Eur. I. T . 43; neben ἐπίστασϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
geben

geben [Georges-1910]

... dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere ... ... [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991-993.
können

können [Georges-1910]

... mit folg. Infin. (es geh t noch an, steh t noch in meiner Macht, z ... ... sunt, ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. ... ... fluvius) nonnullis locis vado transitur. II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1473-1474.
demonstro

demonstro [Georges-1913]

... Caes. – B) insbes.: 1) als jurist. t. t.: a) einen Ggstd. deutlich od. ... ... valet institutio, ICt. – 2) als gramm. t. t., a) durch ein Wort bezeichnen = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demonstro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2034-2036.
praefatio

praefatio [Georges-1913]

... konkret die Vorrede, I) als t. t. der relig. u. publiz. Sprache, die vor ... ... .: ultionis, Val. Max. – II) als jurist. t. t., die eine spätere Verhandlung, einen späteren Vertrag ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1844-1845.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

... 352 e, οὔασιν ὄσσαν ἀκ . Hes. Th . 701; – a) die Person, aus deren Munde man etwas ... ... zu fassen. Dah. nur bei Wörtern, die einen Ton bezeichnen, μυκηϑμοῠ τ' ἤκουσα βοῶν αὐλιζομενάων οἰῶν τε βληχήν Od . 12, ... ... δράματος . – d) das Object des Hörens kann auch eine Person sein, über die man etwas hört ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
κρύπτω

κρύπτω [Pape-1880]

... ἐγὼ κρύψω ἔπος οὐδ' ἐπικεύσω 4, 350; κεκρύφαται Hes. Th . 730 O . 384, τινά τι , Aesch . ... ... Soph. Ai . 242; aber auch = act ., ἅπαντα χρόνος φύει τ' ἄδηλα καὶ φανέντα κρύπτεται ib . 633 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515-1516.
πιστός

πιστός [Pape-1880]

... οἱ ἔσκε , Il . 16, 147; φύλακες , Hes. Th . 755; γένος ϑεῶν , Pind. N . 10, 54; ... ... 3, 98, 5. – b) von Sachen , worauf man bauen kann, zuverlässig, sicher , glaubhaft; ὅρκια πιστά , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 620-621.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon