Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Erigone

Erigone [Georges-1913]

... Icarus), Verg. georg. 1, 33. Ov. met. 6, 125: Canis Erigones, Col. poët. 10, 400. – Dav. Ērigonēius , a, um, erigonëisch, canis, der Hundsstern, Ov. fast. 5, 723. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erigone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2452.
converto

converto [Georges-1913]

con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
conficio

conficio [Georges-1913]

cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1443-1446.
adhaereo

adhaereo [Georges-1913]

ad-haereo , haesī, haesum, ēre, an etw. ... ... .: pestis adhaerens lateri suo, beständig an ihren Fersen hängende, Liv.: cui Canis cognomen adhaeret, für immer anhaftet, Hor.: invidia altissimis adhaeret, hängt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115-116.
parturio

parturio [Georges-1913]

parturio , īvi, īre (Desider. v. pario), I) ... ... dem röm. Volke einen König zu gebären, Suet. – von Tieren, canis parturiens, Phaedr. 1, 19, 3. – Sprichw., parturiunt montes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1492.
gravidus

gravidus [Georges-1913]

gravidus , a, um (gravis; eig. beschwert, dah. insbes ... ... elephantus, Plaut.: pecus, Verg.: ursa, hyaena, Solin.: equa, bos, Plin.: canis, Iustin.: sus, Mart.: ovis (Ggstz. feta), Col.: hostiae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2971-2972.
vehemens

vehemens [Georges-1913]

vehemēns , entis (zu veho), I) heftig, hitzig, ... ... Cic.: se vehementem praebere in alqm, Cic. – lupus, Hor.: canis, Phaedr.: mit Genet. loc., veh. animi, Aur. Vict. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vehemens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3381-3382.
protendo

protendo [Georges-1913]

prō-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, I) ... ... brachio ab aure protenso, Quint.: protentis manibus, Lact.: protentis hastis, Tac.: aestuantem canis pr. linguam, die Zunge lang herausstrecken wie ein vor Durst lechzender Hund ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2036.
latratus

latratus [Georges-1913]

lātrātus , ūs, m. (latro, āre), I) das ... ... .: Plur., canum latratus, Ov.: terrifici latratus (canum), Solin.: venator cursu canis et latratibus instat, Verg. Aen. 12, 751: latratus edere, bellende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 580.
sidereus

sidereus [Georges-1913]

sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu ... ... , Sterne, Ov. met. 15, 665 (vgl. no. b): Canis, Hundsgestirn, Ov.: dea = Nox, Prop.: coniunx, Ceyx (als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sidereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2655.
fremitus

fremitus [Georges-1913]

fremitus , ūs, m. (fremo), jedes dumpfe Getöse, ... ... .: castrorum, Liv.: armorum, Cic.: equorum, Caes.: fremitus hinnitusque equorum, Liv.: canis, dumpfes Bellen, Knurren, Col.: leonis, Vulg.: apum, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fremitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2839.
hirsutus

hirsutus [Georges-1913]

hīrsūtus , a, um (Nbf. v. hīrtus), struppig ... ... hirsutae, Mela: capillo raro, hirsutus cetera (sonst), Suet.: ferae, leo, canis, Ov.: Hiems canos hirsuta capillos, mit struppigem Weißhaar, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirsutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060.
candesco

candesco [Georges-1913]

candēsco , duī, ere (Inchoat. v. candeo), weiß ... ... candescere solis ab ortu, Ov. met. 6, 47 sqq.: liceat caput candescere canis, Tibull. 1, 10, 43. – II) insbes., durch Hitze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
tugurium

tugurium [Georges-1913]

tugurium , iī, n. (st. tegurium, v. ... ... parvum, Liv.: agreste, Val. Max.: rusticanum, Hieron.: pauper, Priap.: tug. canis, Phaedr.: in casis et tuguriis habitare, Varro: tugurio se occultare, Sall., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tugurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3249.
Cerberos

Cerberos [Georges-1913]

Cerberos u. - us , ī, m. (Κέ ... ... 450 sq.; her. 9, 91 (Cerberos). Cic. Tusc. 1, 10: canis Cerberus triceps, Hyg. fab. 151; vgl. Orelli Hor. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerberos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
vipereus

vipereus [Georges-1913]

vīpereus , a, um (vipera), I) von Vipern oder Schlangen, carnes, Ov.: dentes, Ov.: anima, ... ... , Ov.: sorores, die Furien, mit Schlangen auf dem Haupte, Ov.: canis, Zerberus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vipereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3503-3504.
conspicio [1]

conspicio [1] [Georges-1913]

1. cōn-spicio , spēxī, spectum, ere (con u. ... ... in foro trahens maximo cum hominum risu conspectus est, Val. Max.: terribilior niger (canis) conspicitur, Col. – m. ex (von... aus) u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspicio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1545-1546.
quadratus

quadratus [Georges-1913]

quadrātus , a, um (quadro), viereckig, I) ... ... dickwanstig), statura, von mittlerer Größe, Suet.: corpus, Cels.: bos, canis, Colum. – B) subst.: 1) quadrātum, ī, n., a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
indecorus

indecorus [Georges-1913]

in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz ... ... , 1, 29: u. neutr. pl. subst., senex ut indecora canis (für die grauen Haare) deponeret, Sen. nat. qu. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indecorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 188.
cantilena

cantilena [Georges-1913]

cantilēna , ae, f. (cantilo), das Getön, ... ... ), Apul. flor. 12 extr.: u. in dem sprichw. cantilenam eandem canis, το αυτο ᾄδεις ᾷσμα, Ter. Phorm. 495: u. übtr., wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantilena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 966-967.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon