2. caro , carnis, f. (vgl. umbrisch karu ... ... v. einem Menschen, ista pecus et caro putida, Aas, Cic. Pis. 19. – b) dem Geist gegenüber, caro ista, dieses Fl. = ... ... 914. – Genet. Plur. von caro regelm. carnium, Tert. ieiun. 5; resurr. carn ...
3. cārō , Adv. (carus), teuer, vendere (Ggstz. vili emere ... ... . 398 R 2 ). Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3: caro valere, teuer zu stehen kommen, Augustin. serm. 21, 4; conf ...
1. caro , ere, krempeln, lanam, Plaut. Men. 797. Varr. LL. 7, 54. Vgl. Gloss. Papin. ›qui lanam carunt, carpunt, dividunt‹.
Fett , das, pingue (die fetten Teile des Körpers). – ... ... (das flüssige Fett, das Schmalz, Schmeer). – sebum (Talg). – caro pinguis (fettes Fleisch). – mit F. angemacht, -versetzt, adipatus ...
dīvus , a, um (v. deus, wie θειος ... ... I) adi.: diva parens, Verg.: Ilia diva, Ov.: res divae, Naev.: caro diva, Prud. – II) subst.: A) dīvus, ī, m. = ...
tepeo , ēre (altind. tápati, erwärmt, brennt), lauwarm sein, I) eig.: caro tepet, Plin.: hiems tepet, Hor. – Partiz. tepēns, warm, lau, sol, Ov.: aurae, Verg.: cor, Plin. ...
Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des Leibes, bes. der zum Leben unentbehrlichen (vitalia) Organe, des Herzens, der Lunge u. Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein Heiligtum auf dem cälischen Berge stiftete u. ...
Hunde -, durch canīnus, a, um, oder durch den Genet ... ... , z.B. Hundefell , pellis canīna. – Hundefleisch , canīna caro; gew. bl. canīna. – Hundegebell , latratus canis od ...
ovīnus , a, um (ovis), vom Schafe, Schaf-, cauda, Ser. Samm. 254: pellis, Augustin. in psalm. ... ... . 1, 58 in. – Subst., ovīna, ae, f. (sc. caro), Schaffleisch, Prisc. 2, 60.
Hühner -, durch gallinaceus, a, um od. durch den Genet. gallinae oder gallinarum, z.B. Hühnerei , ovum gallinae; ovum gallinaceum. – Hühnerfleisch , (caro) gallinacea.
Braten , der, assum. caro assa. – assa, ōrum, n. (wenn es mehrere Stücke). – B. von Rind-, Kalbfleisch, assum bubulum, vitulinum.
suīnus , a, um (sus), von Schweinen, Schweine-, ... ... (a), 46 Ald. – subst., suīna, ae, f. (sc. caro), Schweinefleisch, Prisc. 2, 60.
2. carmen , minis, n. (caro, ere), die Krempel, Ven. Fort. init. epist. praem. carm. 5, 6.
carnis , is, f., s. 2. caro /.
ēminēns , entis, I) Partic. v. emineo, w. ... ... hervorragend, hervorstehend, hervortretend, hochliegend, hochgelegen, arbores, Curt.: os, Cels.: caro (Ggstz. caro concava), Cels.: papaverum capita, Flor.: nihil eminens, Cic.: em. saxa, ...
Fleisch , I) eig.: caro (sowohl am Körper als gekocht; dann auch von den weichen Teilen ... ... caruncula. – Bei Angabe des Fleisches von Tieren lassen die Lateiner oft caro weg und sagen bloß vitulina (Fleisch vom Kalbe), canina ...
gallīna , ae, f. (1. gallus), die Henne ... ... , Varro u. Publil. Syr. com. fr.: gallinae adeps, Scrib.: caro gallinarum, Cael. Aur.: gallinas educare, Pallad.: anatum ova gallinis supponere, Cic ...
pūtidus , a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ... ... Afran. fr.: navis, Caecil. com. fr.: vulnera, brandige, Cato: caro, Cic.: aper, Mart.: fungus, Plaut.: uva, Varro fr.: odor, ...
ferīnus , a, um (ferus od. fera, s. ... ... vellera, Ov.: pellis, Lucr.: vultus, Ov.: lac, Verg.: rabies, Sen.: caro, Wildbret, Sall. u.a.: ritu ferino victum quaeritare, Hieron. ...
Klumpen , massa (in Rücksicht auf die rohe, formlose Masse). ... ... dann übh.). – Ist es – Haufens. d. – ein K. Fleisch, caro (auch verächtl. v. menschl. Körper). – ein kleiner K., s. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro