Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
casia

casia [Georges-1913]

casia , ae, f. (κασία), I) ein Baum ... ... würzigen Rinde, wahrsch. der wilde od. Mutterzimt (Laurus Cassia, L.), Plaut., Verg., Cels. u.a. (vgl. Voß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
cassia

cassia [Georges-1913]

cassia , s. casia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
κασία

κασία [Pape-1880]

κασία , ἡ , = κασσία , Her.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
κασσία

κασσία [Pape-1880]

κασσία , ἡ , eine gewürzhafte Rinde, wie Zimmt, Diosc.; bei ... ... σύριγξ , weil die Rinde wie bei Zimmt Röhren bildete) u. sonst κασία geschrieben, wahrscheinlich richtiger; vgl. κασιόπνους u. lat. casia . Dav.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
lada

lada [Georges-1913]

lāda , ae, f. (barbar. Wort), eine Art der Kasia, Plin. 12, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
Cassius

Cassius [Georges-1913]

... Cassia (tabellaria), Cic. de legg. 3, 37: lex Terentia et Cassia frumentaria, Cic. Verr. 3, 163 u. 5, 52. ... ... iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13); Verfasser der lex tabellaria Cassia, nach der die Richter mit Täfelchen stimmen sollten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
Longinus

Longinus [Georges-1913]

Longīnus , ī, m. (longus), röm. Beiname in der gens Cassia, s. Cassius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Longinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 699.
xylocasia

xylocasia [Georges-1913]

xylocasia od. xylocassia , ae, f. (ξυλοκασσία), Holz von der casia, Kassienholz, Marc. dig. 39, 4. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylocasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
discrimino

discrimino [Georges-1913]

discrīmino , āvī, ātum, āre (discrimen), trennen, absondern, ... ... im allg.: d. in conserendo, quae sunt fructuosa etc., Varro: Etruriam discriminat Cassia, Cic.: lucet via longo ordine flammarum et late discriminat agros, erhellt weithin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrimino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2203.
balsamodes

balsamodes [Georges-1913]

balsamōdēs (βαλσαμώδης), balsamartig, casia, Plin. 12, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balsamodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
isocinnamos

isocinnamos [Georges-1913]

īsocinnamos , on (ίσοκίνναμος), zimtähnlich, Beiname des wohlriechenden Strauchs casia daphnoides, Plin. 12, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isocinnamos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
Zimmet, Zimt

Zimmet, Zimt [Georges-1910]

Zimmet, Zimt , cinnămum oder cinnamōmum. – der wilde Z., casia: von Z., cinnamōminus: wie Z. (riechend, schmeckend etc.), cinnameus (z.B. odor).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zimmet, Zimt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2789.
κασσίζω

κασσίζω [Pape-1880]

κασσίζω , wie Kassia aussehen od. schmecken, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασσίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
κασιό-πνους

κασιό-πνους [Pape-1880]

κασιό-πνους , ουν , nach Kassia duftend, αὔρα Antiphan . bei Ath . X, 449 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασιό-πνους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ψευδο-κασία

ψευδο-κασία [Pape-1880]

ψευδο-κασία , und ψευδο-κασσία , ἡ , falsche, unächte κασσία , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδο-κασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1394.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
Turius

Turius [Georges-1913]

Turius , a, Name einer röm. gens, aus der ... ... hereditas, des Q. Turius, Cic. ep. 12, 26, 2: cassia, Marc. dig. 39, 4, 16. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Turius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3264.
fistula

fistula [Georges-1913]

fistula , ae, f. I) eig., die Röhre, ... ... nardus et crocus fistula et cinnamomum, Vulg. cant. 4, 14: vollst. casia fistula, Scrib. Larg. 36. – C) eine Art Geschwür, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fistula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774-2775.
sublego

sublego [Georges-1913]

sub-lego , lēgī, lēctum, ere, I) unten auflesen, ... ... demortuorum locum, Liv. 23, 23, 4: familias (in numerum patriciorum) lege Cassiā, Tac. ann. 11, 25: principes Latinorum in ordinem suum (= in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2860.
Daphnis

Daphnis [Georges-1913]

Daphnis , nidis, Akk. nidem, nim u. nin, ... ... Akk. Daphnidem). Prop. 2, 34, 68 (wo Akk. Daphnin): casia quam Daphnidis vocant, Plin. 12, 98. – II) = Daphne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daphnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1883.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon