cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a ...
zēlo , āvī, ātum, āre (ζηλόω, ῶ), mit Eifersucht-, heftig lieben, absol., alci od. alqm, Eccl.
*cello , ere (verwandt mit κέλλω), bewegen, treiben, etwas weiter zu bringen, Grundwort zu celsus, antecello, excello, percello, procello.
ἑλλο-φόνος , junge Hirsche tödtend, Artemis, Call. Dian . 190.
γελο-ωμιλία , ἡ , Lachen zur Gesellschaft, Ammian . 25 (XI, 573).
zēlor , ātus sum, ārī (Nbf. v. zelo), mit Eifersucht-, heftig lieben, m. Acc., Fulg. myth. 2, 12. Anthol. Lat. 314, 1 R. u. Eccl.: absol. Eccl.
culmen , minis, n. (st. columen v. cello), I) der höchste Punkt, der Gipfel, die Kuppe eines hohen Gegenstandes (als Scheitelpunkt), A) eig.: 1) im allg.: ...
1. celsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. *cello, w. s.; eig. in die Höhe getrieben, dah.) in die Höhe gerichtet, emporragend, hoch, erhaben, I) eig.: ...
occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), durch eine Hülle den Augen anderer entziehen, verdecken, verbergen (Ggstz. aperire), I) eig.: virgulta multā terrā, Verg.: vulnera, Cic.: alqm, Liv.: classem in convexo ...
culmus , ī, m. ( v. cello, wie culmen), der Halm, a) des Getreides, Cic. de sen. 51. Verg. georg. 1, 111 u.a.: Cerealis, die Ähre, Verg. georg. 2, ...
columna , ae, f. (Nbf. zu columen, v. * cello), I) die Säule als runder Pfeiler zur Unterstützung od. Verzierung eines Gebäudes, od. freistehend (bes. als Ehren- od. Schandsäule), 1) ...
ex-cello , ere, empor - od. hervorragen, sich erheben, als verb. fin. (vgl. dagegen excellens u. excelsus) nur übtr., I) im allg.: scio solere plerisque hominibus (in) rebus secundis ...
columen , minis, n. (*cello; eig. das in die Höhe Getriebene, Hervorragende, u. zwar:) I) die Höhe, der Gipfel, A) eig.: 1) im allg. poet. vom Gebirge, alta ...
recello , ere (re u. *cello), I) intr. zurückschlagen, -fahren, -schnellen, terra retro recellit, Lucr.: cum (ferrea) manus gravi libramento recelleret ad solum, Liv. – II) tr. zurückbeugen, nates, Apul.: totum ...
cēlātor , ōris, m. (celo), der Verberger, Verhehler, Lucan. 10, 286: celatores deputatae pecuniae, Cassiod. var. 2, 34.
cēlātim , Adv. (celatus v. celo), heimlich, insgeheim, Sisenn. 6. fr. 126 (bei Gell. 12, 15, 2). Apul. met. 4, 20.
zēlātor , ōris, m. (zelo), der Eiferer, Ven. Fort. carm. 5, 6, 12. Ambros. in psalm. 51, 15.
cēlātio , ōnis, f. (celo), die Verheimlichung, Boëth. Aristot. anal. prior. 1, 25.
con-cēlo , āvī, āre, sorgfältig verhehlen, id, Gell. 11, 9, 2: errores, Gell. 15, 2, 5.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro