Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cerno

cerno [Georges-1913]

cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; ... ... Cumanum ex hoc loco video, Pompeianum non cerno, Cic.: nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein ( ... ... m. Acc. u. Infin., Auroram rutilare procul cerno, Acc. fr.: Amphilochum huc vadere cerno, Acc. fr.: simul ut pueras ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088-1090.
ἐρνο-κόμος

ἐρνο-κόμος [Pape-1880]

ἐρνο-κόμος , junge Gewächse pflegend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρνο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033.
κερνο-φόρος

κερνο-φόρος [Pape-1880]

κερνο-φόρος , den κέρνος tragend; ζάκορος Nic. Al . 217; κερνοφόρον ὄρχημα , der bei den korybantischen Mysterien übliche Tanz, Ath . XIV, 629 c; vgl. Poll . 4, 103. S. κέρνον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερνο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
κερνο-φορέω

κερνο-φορέω [Pape-1880]

κερνο-φορέω , den κέρνος tragen, Sp.; s. das Folgende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερνο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
ἐρνο-κολάπτης

ἐρνο-κολάπτης [Pape-1880]

ἐρνο-κολάπτης , ὁ , v. l . für δρυοκολάπτης , Dion. Hal . 1, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρνο-κολάπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033.
certus

certus [Georges-1913]

certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1094-1097.
crimen

crimen [Georges-1913]

crīmen , minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760-1761.
cretio

cretio [Georges-1913]

crētio , ōnis, f. (cerno no. II, B, 4, b), die urspr. mit einigen Förmlichkeiten verbundene u. in Gegenwart von Zeugen in Person abgegebene Willenserklärung, die Erbschaft antreten zu wollen, die feierliche Übernahme der Erbschaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
cretus

cretus [Georges-1913]

crētus , a, um, s. cerno u. cresco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
decerno

decerno [Georges-1913]

dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas Streitiges, Zweifelhaftes, 1) gütlich entscheiden, ausmachen, entscheidend bestimmen, beschließen, für etw. stimmen, sich erklären, sich aussprechen, a) übh., m. Acc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1907-1911.
secerno

secerno [Georges-1913]

sē-cerno , crēvi, crētum, ere, ab - od. aussondern, ab - od. ausscheiden, trennen (Ggstz. confundere), I) eig.: arietes, Varro: sparsos sine ordine flores calathis, in Körben sondern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2556.
excerno

excerno [Georges-1913]

ex-cerno , crēvī, crētum, ere, aussondern = scheiden (vgl. Drak. Liv. 28, 39,10), I) im allg.: ex captorum numero excreti Saguntini, Liv.: haedi excreti, Verg. – II) insbes.: 1) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2518.
cribrum

cribrum [Georges-1913]

crībrum , ī, n. (v. cerno = *crino), das Sieb, der Durchschlag (aus Fell, Leinwand, von Haaren usw.), Lucil. 681: novum, Varro fr.: farinarium, Cato u. Plin.: pollinarium, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cribrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
incerno

incerno [Georges-1913]

in-cerno , crēvī, crētum, ere, einsieben, daran - od. darübersieben, mit dem Sieb bestreuen, eo terram cribro, Cato.: liba farris semine, Varro fr.: super fricaturam marmor, Vitr.: piper album cum sale nigro incretum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.
cretura

cretura [Georges-1913]

crētūra , ae, f. (cerno), das Ausgesiebte, die Spreu, das Kaff, Pallad. 1, 24, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
discerno

discerno [Georges-1913]

dis-cerno , crēvī, crētum, ere, absondern, trennen, I) eig.: a) übh.: qui (longurii) equas discernant, ne inter se pugnare possint, Varro: multis lignum hoc a carnibus discernitur tunicis, Plin.: mons, qui fines eorum discerneret ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2192.
subcerno

subcerno [Georges-1913]

sub-cerno (succerno), crēvī, crētum, ere, I) durchsieben, Cato u. Vitr.: subc. cribro farinario, Plin.: scherzh., iste gradus succretust cribro pollinario, Plaut. Poen. 513. – II) übtr., durchschütteln, Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
sucerdae

sucerdae [Georges-1913]

sucerdae (succerdae), ārum, f. (v. sus u. vielleicht cerno st. excerno), der Schweinekot, Titin. com. 178. Lucil. 1018.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucerdae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
incretus [1]

incretus [1] [Georges-1913]

1. incrētus , a, um (in u. cerno), ungesiebt, furfures, unreine, Apul. met. 7, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incretus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 175.
concerno

concerno [Georges-1913]

con-cerno , ere, mit etw. zusammensieben u. so vermischen, carni, Augustin. conf. 5, 10 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1384.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon