Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ero [1]

ero [1] [Georges-1913]

1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 (13), 5. Plin. 36, 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
Ero [2]

Ero [2] [Georges-1913]

2. Ēro , s. 2. Hērō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
cero

cero [Georges-1913]

cēro , (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs überziehen, -bestreichen, dolia, Col. 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
κερο-βόας

κερο-βόας [Pape-1880]

κερο-βόας , ὁ , horntönend, heißt die Flöte, λωτός , Philip . 6 (VI, 94), weil sie am untern Ende mit Horn besetzt ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερο-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
κερο-βάτης

κερο-βάτης [Pape-1880]

κερο-βάτης , ὁ , bei Suid . auch κεραβάτης , der auf Horn- oder Bocksfüßen Schreitende, od. der gehörnt Einherschreitende, Pan, Ar. Ran . 230; nach den Schol . auch erkl. ὁ εἰς τὰ κέρατα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερο-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
κερο-ειδής

κερο-ειδής [Pape-1880]

κερο-ειδής , ές , hornähnlich, ἕρπυλλον , nach den Blättern benannt, Nic. Th . 909.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
κερό-δετος

κερό-δετος [Pape-1880]

κερό-δετος , mit Horn verbunden, τόξον , Eur. Rhes . 33. Vgl. κέρας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερό-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
κερο-τυπέω

κερο-τυπέω [Pape-1880]

κερο-τυπέω , (mit den Hörnern) schlagen, stoßen, Aesch. Ag . 641.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερο-τυπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
κερο-φόρος

κερο-φόρος [Pape-1880]

κερο-φόρος , = κεραςφόρος, βόες , Eur. Bacch . 690.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
κερό-χρῡσος

κερό-χρῡσος [Pape-1880]

κερό-χρῡσος , goldgehörnt, μόσχοι Orac. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερό-χρῡσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
κερο-πλάστης

κερο-πλάστης [Pape-1880]

κερο-πλάστης , ὁ , mit Horn, mit dem Kamm schmückend, das Haar, Haarkräusler, nach Poll . 2, 32, weil das Haar auch κέρας hieß; Archil. frg . bei Schol. Il . 24, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερο-πλάστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
κερό-στρωτος

κερό-στρωτος [Pape-1880]

κερό-στρωτος , mit Horn belegt, Plin. H. N . 11, 37, 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερό-στρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
Hero [2]

Hero [2] [Georges-1913]

2. Hērō , (Erō), ūs, Akk. ö u. on, f. (Ἡρώ ... ... . Heron). Serv. Verg. georg. 1, 207 (wo Akk. Ero). – Dav. Hērōus , a, um, zur Hero ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
incero

incero [Georges-1913]

in-cēro , āvī, ātum, āre, mit Wachs überziehen, eas (tabulas), *Varro sat. Men. 76: intus canaliculum, mit W. ausgießen, Cels. 8, 8, 1. – scherzh. übtr., genua deorum, die Kn. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.
inficio

inficio [Georges-1913]

īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 238-239.
ceratus

ceratus [Georges-1913]

cērātus , a, um, s. cēro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
modestus

modestus [Georges-1913]

modestus , a, um, Adi. (modus), Maß haltend, ... ... , besonnen, gelassen, sanftmütig, mild, o modestum ordinem! Cic.: non modestior ero, Cic. – m. Genet., occupationum tuarum modestior, Fronto. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 963.
eronalis

eronalis [Georges-1913]

ērōnālis (aerōnālis), e (ero, aero), im Tragkorb aufbewahrt, von bester Sorte, Pelagon. veterin. 16. p. 66 = 252 Ihm.; vgl. Veget. mul. 3, 23, 1 not. crit. (ed. Schn.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eronalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
liquidiusculus

liquidiusculus [Georges-1913]

liquidiusculus , a, um (Demin. v. Compar. liquidior), etwas weicher (sanfter), liquidiusculus ero quam ventus est favonius, Plaut. mil. 665.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquidiusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 673.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon