3. corus , ī, m. (רוכ, κόρος, χόρ), ein hebr. Maß, enthaltend 30 modii), Hieron. in Ezech. 4, 10 u. Vulg.
1. cōrus , s. caurus.
2. corus = chorus, w. s.
chorus , ī, m. (χορός = κύκλος nach Hesych.), I) der Rundtanz, Chortanz, Reigen, Reihen, Hor., Tibull. u.a. – übtr., die harmonische Bewegung der Gestirne, Tibull. 2, 1, 88. ...
κόρυς , υϑος, ἡ , acc . κόρυϑα u. κόρον , ... ... κυνέη unterschieden, obwohl Agamemnons Helm, 12, 184 ff., κυνέη u. κόρυς heißt; σύν ϑ' ἱπποκόμοις κορύϑεσσιν Soph. Ant . 116; ...
Chor , chorus (von jedem Verein; mit dem Zus. canentium, wenn es = Singchor). – der tragische Ch., caterva; caterva et concentus.
Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – ... ... B. mercatorum, poëtarum). – consilium (Versammlung, z.B. deorum). – chorus (Chor, zu einem Zweck zusammenhaltende Schar, z.B. philosophorum). ...
Gruppe , turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes ... ... : die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in se redeuntium Gratiarum chorus. – Gruppen von sich Unterhaltenden, sermones inter se serentium circuli. – ...
caurus u. cōrus , ī, m., Nordwestwind ... ... 1, 6, 5: libonotus, id est corus, Veget. mil. 4, 38: caurus u. corus geschieden, ad latera cauri circias et corus, Vitr. 1, 6 ...
Reihen , der, saltatio (Tanz übh.). – chorēa. chorus (χορεία, χορός, Kreistanz mit Gesang). – einen R. tanzen, ducere choros oder choreas, mit jmd., cum alqo.
autumno , āre (autumnus), den Herbst bringen, Corus autumnat, Plin. 2, 124: in Italia aër semper quodammodo vernat aut autumnat, ist frühlings- oder herbstmäßig, Plin. 2, 136.
fuscātor , ōris, m. (fusco), der Verdunkler, Verfinsterer, caeli fuscator Eoi Corus, Lucan. 4, 66.
Singchor , chorus canentium.
suspēnsus , a, um, PAdi. (v. suspendo), I) eig.: a) erhöht, hoch, erhaben, corus suspensum in terras portat mare, Sil. 1, 470. – b) ...
sēmi-cōrus , ī, m. (corus, ein hebr. Maß = 30 modii, Eccl.), ein halber Kor (ein hebr. Maß) = 15 modii, Ambros. epist. 44. § 7 u. 8.
Chorführer , choragus (in dem Schauspiele der Alten). – magister ... ... qui praeit ac praemonstrat modos (der den Musikchor dirigiert). – Chorgesang , chorus. – canticum (des tragischen Chors auf der Bühne).
Sängerchor , der, chorus canentium.
Bacchānālis , e (Bacchus), bacchanalisch, des Bacchus, chorus, Aur. Vict.: sacra, Val. Max., od. festum, Macr., das Bacchusfest (s. Bacchānal no. II): dass. subst., Bachānālia, ium, Διονύσια, Gloss. II, 278, ...
κορυφή , ἡ (vgl. κόρυς ), eigtl. der Scheitel , Wirbel am Kopf, Medic.; Poll . 2, 38; der oberste Theil des Kopfes, nach Arist. H. A. 1, 7 zwischen βρέγμα u. ἴνιον liegend; πατέρος ...
κόρθυς , υος, ἡ (vgl. κόρυς ), von Hesych . σωρός erkl.; nur Theocr . 10, 46, ἐς βορέην ἄνεμον τᾶς κόρϑυος ἁ τομὰ βλεπέτω , von den reihenweise nach der Seite des Schnittes hinliegenden Haufen der abgemähten Aehren. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro