Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ircus

ircus [Georges-1913]

ircus , s. hircus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ircus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446.
circus

circus [Georges-1913]

circus , ī, m. (κίρκος ... ... maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer ... ... u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175-1176.
Zirkus

Zirkus [Georges-1910]

Zirkus , circus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zirkus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791.
circes

circes [Georges-1913]

circes , itis, m. (verwandt mit circus, circinus), der Kreis, Varr. LL. 6, 8. Sidon. carm. 15, 15 u. 22, 224: vom Umkreis des Zirkus, Sidon. carm. 23, 381.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
circensis

circensis [Georges-1913]

circēnsis , e (circus, sc. maximus), zum Zirkus gehörig, zirzensisch, ludi, Schauspiele im Zirkus, die vornehmlich aus Wettrennen bestanden, Sall. fr., Cic. u.a.: dies. ludicrum c., Liv. u. Tac.: pompa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
überschwemmen

überschwemmen [Georges-1910]

überschwemmen , a) eig.: inundare. – der durch den Tiber überschwemmte Zirkus, Tiberi superfuso irrigatus circus. – b) übtr., ein Land üb. (von einer Menschenmenge), inundare mit Akk. (z.B. Italiam). – se effundere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überschwemmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342.
Ziel

Ziel [Georges-1910]

Ziel , I) eig.: destinatum od. Plur. destinata ... ... man schießt, wirst etc.). – meta (die Spitzsäule am Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden herumkommen mußten, ohne sie zu berühren; dann übh. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786.
Loge

Loge [Georges-1910]

Loge , im Theater, spectaculum altum. – suggestus (Erhöhung in der Orchestra des römischen Theaters für den Kaiser). – podium. cubiculum (Art Erker am römischen Zirkus, aus dem der Kaiser den Spielen zusah).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Loge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
Flora

Flora [Georges-1913]

Flōra , ae, f. (flos), die Göttin der Blumen und ... ... . Lact. 1, 20, 6: mit einem Tempel in der Nähe des circus maximus, Tac. ann. 2, 49. – Dav.: A) Flōrius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792.
tensa

tensa [Georges-1913]

tēnsa , ae, f., a) der Wagen, auf dem man bei den ludi circenses die Bildnisse der Götter fuhr, um sie im Zirkus aufzustellen, der Götterwagen, tensas ducere, Liv., deducere, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tensa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3064.
Erker

Erker [Georges-1910]

Erker , podium. – maenianum (am Zirkus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 801.
circum

circum [Georges-1913]

circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in die Runde), Adv. u. Praep. = ringsumher, ringsum, herum, um, I) Adv.: A) ringsumher, ringsum usw., furcas c. offigito, Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1146-1147.
hircus

hircus [Georges-1913]

hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. 5, 97. Quint. 1, 5, 20, doch auch Hor. de art. poët. 220 codd. oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hircus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
Flagge

Flagge [Georges-1910]

Flagge , vexillum navale, im Zshg. bl. vexillum ( ... ... , um damit ein Zeichen zu geben, z.B. zum Abfahren der Wettrenner im Zirkus). – die F. wehen lassen, vexillum proponere, tollere (die F. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flagge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904.
Gitter

Gitter [Georges-1910]

Gitter , cancelli (als größere Umfriedigung, wie unser »Gatter«, z.B. im Zirkus als Schranken). – clatri (als kleinere Umfriedigung, wie unsere »Gitter«, z.B. an Tierkäfigen, in Fensteröffnungen). – reticulum (das netzartige Gitter aus Darmsaiten od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gitter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1127.
oppidum

oppidum [Georges-1913]

oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; vgl. ... ... umfriedigte Raum; dah. I) (altlat.) die Schranken des Zirkus, Naev. b. Varro LL. 5, 153. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppidum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366-1367.
Galerie

Galerie [Georges-1910]

Galerie , porticus (Säulengang). – pinacothēca (πιν ... ... Bildersaal). – superior locus (höher gelegener Platz, Sitz etc., im Theater, Zirkus etc. z.B. von der G. zusehen, ex superiore loco spectare). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Galerie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 980-981.
Kämpfer

Kämpfer [Georges-1910]

... , Bewaffneter übh.). – gladiator (im Zirkus etc. auf Leben u. Tod fechtender Sklave). – luctator (Ringer ... ... pugil (Faustkämpfer). – venator (der K. mit wilden Tieren im Zirkus, Tierfechter). – propugnator (der Verteidiger eines Ortes u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kämpfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1416-1417.
sparsio

sparsio [Georges-1913]

sparsio , ōnis, f. (spargo, ere), I) das Sprengen mit Flüssigkeiten im Zirkus u. mit Wasser od. mit Wohlgerüchen in den Theatern, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: Plur., Sen. contr. 10. praef ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742.
idcirco

idcirco [Georges-1913]

id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), um deswillen, deswegen, deshalb, absol., Plaut. merc. 34, Ter., Cic. u.a.: mit folg. quod od. quia, Ter., Cic. u.a. (u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idcirco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon