clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech ... ... , Liv.: neque ulla praetermissa clades (Untat) est, Liv.: instantes clades, Seuchen, Liv.: ... ... solcher Wüterich (v. Heliogabal), Lampr. Heliog. 34, 1: illa clades, Pest des Staates, ...
repēns , entis (v. ῥέπω, sich ... ... (Ggstz. exspectatus), adventus, Cic.: bellum, Liv. – Adv., quae repens clades allata esset, Liv. 22, 7, 7: repens alia nuntiatur clades, Liv. 22, 8, 1: Ianus bina repens oculis obtulit ora meis ...
2. Crassus , ī, m. ein Familienname der gens Licinia ... ... um, krassianisch, des (Triumvirn) Krassus, Crassiani exercitus clades, Vell., u. Crassiana clades (im Partherkriege), Flor. u. Plin.
förmlich , sollemnis (feierlich). – verus (wahr, wirklich). – iustus (gehörig, so, wie es sein muß, z.B. clades, proelium). – legitimus (dem natürlichen Gesetze gemäß, schicklich). – continuus ...
Titurius , iī, m., ein Legat Cäsars im gall. Kriege, Caes. b.G. 5, 27 sqq. Suet. Caes. 25 ... ... – Dav. Tituriānus , a, um, des Titurius, titurianisch, clades, Suet. Caes. 67, 2.
Baumbast , s. Bast. – Baumblüte , flos arborum. ... ... arbores florent: vor der B., ante arbores florentes. – Baumbruch , clades. strages (beide mit u. ohne arborum). – ein B. in ...
in-columis (incolomis), e (vgl. calamitas u. clades), unversehrt, wohlbehalten, frisch, munter, noch am Leben befindlich (s. Dräger u. Nipp. Tac. ann. 14, 1), v. Pers., Cic., Caes. u. ...
1. memorātus , a, um, PAdi. (v. memoro), ... ... merkwürdig, haec est nobilis ad Trasimennum pugna atque inter paucas memorata populi Romani clades, Liv.: animal velocitatis memoratae, Plin.: sepulcrum illud memoratissimum, Gell. – ...
Niederlage , I) der Zustand, in dem jmd. gänzlich unterliegt: a) im Kriege: clades (im allg.). – strages (die N. der haufenweis erschlagenen Feinde). – internecio (die über das ganze Heer ausgedehnte Aufreibung, eine gänzliche Niederlage). – ...
lūctificus , a, um (luctus u. facio), Trauer od. Unheil bringend, unglücksschwanger, verderblich, clades, Cic. Poët. Tusc. 2, 25: Alecto, Verg. Aen. 7, ...
unrühmlich , inglorius (ruhmlos, z.B. Leben). – turpis ... ... B. Tat). – pudendus (dessen man sich schämen muß, z.B. clades exercituum). – Adv . sine laude (ruhmlos). – turpiter ...
1. impetibilis (impatibilis), e, I) passiv = unleidlich, unerträglich (Ggstz. patibilis, tolerabilis), clades, Acc. fr.: dolor, Cic.: cruciatus, Plin.: imp. est chamaeleon coraci, Solin.: impetibile est m. folg. Infin., Symm. ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... Unglück durch Verlust). – miseria. miseriae (Elend). – allgemeine N., publica clades: die äußerste N., extrema fortuna: in N. kommen, geraten, ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... dolor veniat, ad eundem etiam interitum venire, Cic.: ne qua in rem publicam clades veniat, Liv. – gew. m. Dat., quae sibi duobus proeliis ...
iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... convenit i. inediam protinus satietatem esse, Cels. 2, 16: i. haec Variana clades, Plin. 7, 110. – / iuxta dem regierten Worte nachges., ...
īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr ... ... Caes. u. Liv.: periculum instat (auch ab alqo), Cic.: instantes clades, die Not, die man vor Augen sah, Liv.: alci iter instat ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. ... ... ; montes continui (Bergkette, w. vgl.): eine R. von Niederlagen, continuae clades. – in R. und Glied treten, sich stellen, in ordinem ( ...
... berühmt durch die unglückliche Schlacht (Alliensis pugna od. clades) der Römer gegen die Gallier im Jahre ... ... pugna, Cic. ad Att. 9, 5, 2 (s. oben): clades, Liv. 22, 50, 1. Tac. hist. 2, 91: ... ... Dichterstellen überall lang (denn Lucan. 7, 633 wird mit Recht aliae clades gelesen).
3. Vārus , ī, m., Beiname mehrerer röm. Familien, ... ... – Dav. Vāriānus , a, um, varianisch, des Varus, clades, Plin. 7, 150. Suet. Aug. 23, 1 u. Cal ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro