clāritās , ātis, f. (clarus), das Hölle, ... ... a bonis bono reddita (erteilt), Sen.: claritas, quae post mortem contingit, zus. = Nachruhm, Sen.: Plur., ... ... 53: ingeniorum, Plin. 37, 201. – meton., v. Pers., claritas tua, Eure Erlaucht, ...
Ruhm , gloria. – laus (Lob). – claritas (die Berühmtheit, der Zustand, in dem man in der Meinung anderer hoch steht). – fama (der gute Ruf eines Menschen). – kleiner R., ein bißchen R., gloriola. – zu ...
Nachruhm , futura post mortem fama (der künftige Ruhm oder Ruf ... ... Tode). – victuri nominis fama (der Ruf des einst fortlebenden Namens). – claritas, quae post mortem contingit (Berühmtheit, die einem nach dem Tode zuteil wird ...
clāritūdo , inis, f. (clarus), das Hellsein, die Helle (Nbf. zu claritas), I) eig.: A) für den Gesichtssinn, c. deae (sc. lunae), Tac.: c. (solis), Macr.: Plur., solis ...
oculārius , a, um, zu den Augen gehörig, Augen-, claritas, der Augen, Solin.: aegritudo, Solin.: medicina, Hyg.: medicus, Cels., Val. Max. u. Inscr.: chirurgus, Inscr. – subst., oculārius, iī, m., ...
Helligkeit , claritas (im allg.). – splendor (heller Glanz). – perspicuitas (Durchsichtigkeit). – clara lux (das helle Licht). – lumen. lux (das Licht übh., s. »Licht« den Untersch.). – sich an die H. gewöhnen, ...
il-lībābilis , e (v. in u. libo), unverminderlich, unverkürzbar, sapientia illibabilis est tamquam lux et claritas solis, Lact. 2, 7, 3.
Vernehmlichkeit , die, claritas (z.B. vocis, chordarum sonitus).
Tageshelle, -hellung , claritas diurna; claritas luminis diurni. – Tageskost , s. Ration.
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... , Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, Cic.: genus Aemilium, ...
... Licht, der Glanz eines Himmelskörpers). – claritas (die Helligkeit, der helle Glanz, z.B. solis ... ... (in bezug auf Größe u. Berühmtheit, die gleichs. weithin strahlt). – claritas (Berühmtheit, z.B. antiquorum regum). – nitor (der Schmuck ...
... Sache hat od. haben soll). – claritas (Berühmtheit). – die volle G. (im Wachstum), summa magnitudo. ... ... G. des Namens, magnitudo od. amplitudo od. claritas nominis: G. des Geistes, amplitudo animi; magnitudo ingenii. ingenium ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens ...
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II ... ... dum nascor (z.B. matrem amitto). – vornehme, hohe G., claritas nascendi; dignitas maiorum (hoher Stand der Vorfahren): von vornehmer G., nobili ...
2. offendo , fendī, fēnsum, ere (ob u. * ... ... beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ...
berühmt , clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß ... ... gloriam quaerere, sequi; famae studere, servire, inservire. – Berühmtheit , claritas (Ggstz. obscuritas). – nobilitas (das Bekanntsein in der Welt durch ...
erhöhen , 1) in die Höhe bauen, aufrichten: excitare; erigere ... ... vergrößern). – excitare (noch mehr beleben, z.B. ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur). – exaggerare (hervorheben, vergrößern, verherrlichen). – den Preis ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... , 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. ...
abundāns , tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. ... ... abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro