pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, offenstehen, I) im allg. (Ggstz. clausum esse, obseratum esse): aedes patent, Plaut.: valvae patent, Cic.: patentes ianuae ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr ... ... scio, Cic.: sociis nostris mare per hos annos clausum fuisse, Cic.: ex die III. Id. Nov. usque in diem ... ... VI. Id. Martiis maria clauduntur. Veget. mil. – u. dafür clausum litus, Tac. hist. ...
Schloß , I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. ... ... legen, halten, aufbewahren, sub signo et claustris ponere; ferreis cl austris custodire; clausum compres sumque tenere; firmiter conclusum servare. – hinter Sch. u. Riegel ...
1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, ...
zulassen , I) verschlossen lassen: clausum tenere. – non aperire (nicht öffnen). – II) den Zugang gestatten, s. einlassen. – jmd. zu einem Amt, einer Stelle z., alqm admittere ad honorem. – III) geschehen lassen: admittere. permittere ...
zuhalten , clausum tenere, auch bl. claudere (verschlossen halten; dieses auch bildl., z.B. claudere aures ad doctissimas voces) – comprimere (zusammendrücken, z.B. manum in pugnum compr. oder digitos compr. pugnumque facere: u. ...
verschlossen , taciturnus (schweigsam). – occul tus. tectus (geheimnisvoll, versteckt); verb. occultus et tectus. – v. gegen jmd., ... ... verschlossen sein, naturā tristi ac reconditā esse: eine v. Brust, pectus clausum od. occultum.
Verschlossenheit , taciturnitas (Schweigsamkeit). – pectus clausum od. occultum (verschlossene Brust).
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... , ein Binnenmeer, wie das Mittelländische, im Gegensatz zum offenen Weltmeere, Caes.: clausum, nicht schiffbares, Cic.: maris pontus, Meerestiefe, Verg. Aen. ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... ) molere et conficere, das Mahlen u. Backen, Plin. 7, 191: clausum in carcere molere fecerunt, Vulg. iudic. 16, 21: duae erunt molentes ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber ...
mōlior , ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. ... ... obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., ...
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... , Plin. pan. – d) erschließen = aufhellen, aufheitern, clausum diem (von Phöbus), Boëth. cons. phil. 1. metr. 3. ...
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1 ...
apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic ...
as-servo (ad-servo), āvī, ātum, āre, in ... ... , Cic.: ass. alqm vinctum, Ter.: alqm vinctum domi, Plaut.: alqm nocte clausum, Liv., alqm custodiā intentiore, Liv.: Vitruvium in carcerem asservari iussit, Liv.: ...
Seeseite , pars, quae prospicit mare od. quae praebet prospectum ad mare. – pars, quae ad mare od. ad fretum spectat. – nach der ... ... angreifen, aggredi); u. bl. mari (z.B. oppidum mari clausum).
cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... .: altitudine aestivum, munimentis hibernum, Plin. ep.: amplum, amplissimum, Plin. ep.: clausum, Quint.: in absida curvatum, Plin. ep.: cubicula diurna nocturnaque, Plin.: ...
in-calēsco , caluī, ere, I) intr. warm-, heiß ... ... magnas (cogitationes) incalescit, Tac.: animi equorum incaluere, Ov.: incaluit deo quem clausum pectore habebat, Ov. – bes. von Liebe, ipsa quoque incalui, ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro