cōlis , s. caulis.
collis , is, m. (vgl. celsus, excello u. griech. ... ... Anhöhe, der Hügel (Ggstz. campus), iugum collis, Caes.: c. inops parvusque, Liv.: arduus, Auct. b. Alex., ...
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta ...
Berg , mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein Hügel, u. zwar collis in bezug auf seine Höhe, dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine Bergkette bilden; clivus in bezug auf die allmähliche Erhöhung des ...
Hügel , collis. – clivus (die Lehne, der Abhang, der Hügel in bezug auf seine abhängigen Seiten). – tumulus (eine künstliche od. natürliche Erderhöhung, bes. wenn sie einzeln in einer Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch ...
Kegel , cōnus. – kegelförmig , metae similis; metam ... ... ein k. Felsen, petra in metae modum erecta: ein k. Hügel, collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus. – Adv. in metae ...
... Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde ... ... Saatgefilde«, Cic. – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, ...
... . Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac ... ... 8). – m. Abl., ager confragosus atque arduus clivis, Varr.: collis aditu arduus, Liv. – m. in u. Akk., ...
... der Tiefe emporragend, hoch, collis paululum ex planitie editus, Caes.: locus perexcelsus atque editus, Cic.: loca ... ... iacentia), Sen.: locus editior, Caes.: locus editissimus, Auct. bell. Alex.: collis editissimus, Sall. fr. – neutr. subst. = die ...
opācus , a, um, schattig, I) passiv = ... ... ripa, Cic.: frigus, die Kühle des Schattens, schattige Kühle, Verg.: collis antiquā cupresso nemorosus et opacus, Plin. ep.: locus densiore umbrā opacior, Plin ...
caulis (cōlis, cōlēs), is, m. (καυλός), I) ... ... männliche Glied, Lucil. sat. 7, 22 M.: Nbf. colis, Cato r. r. 35, 2: Nbf. coles, Cels. 6 ...
sub-luo , uī, ūtum, ere, I) unten waschen, ... ... bespülen, unter etw. vorbeiströmen, v. Gewässern, radices collis, Caes.: montem, Caes.: Asiam, quā Hellesponto, quā rubro mari subluitur, ...
dē-nato , āre, herabschwimmen, einherschwimmen, Tusco alveo, Hor. carm. 3, 7, 28: übtr., herabfließen, ... ... denatat ab illo (culmine), Augustin. in psalm. 141, 5 extr.: de tumoribus collis, Augustin. serm. 104, 3.
Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. ... ... excelsus (höher gelegener Ort übh.). – clivus (sanft aufsteigende Anhöhe). – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag ...
tumulus , ī, m. (tumeo), ein (von Natur od. ... ... Erdhügel, der kleine Hügel in der Ebene (während collis = eine beträchtliche Anhöhe, ein Hügel von Natur), I) im allg ...
lēniter , Adv. (lenis), sanft, gelinde, mild, ... ... so accedere, Auct. b. Afr. – torrens lenius decurrit, Ov. – collis leniter editus od. acclivis, sanft-, allmählich aufsteigend, Liv. u ...
collīna , ae, f. (collis), das Hügelland, Gromat. vet. 314, 12 sq.
Absturz , des Wassers, decursus rapidus. – eines Berges, deiectus collis.
terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro