1. cōlum , ī, n., I) Seihkorb, Seihgefäß, Durchschlag, Scriptt. r. r. u.a. – II) poet. übtr., die Fischreuse, Auson. epist. 4, 57. p. 161, 8 Schenkl.
2. cōlum , s. cōlon.
collum , ī, n. u. (vulgär) collus ... ... um den Hals fallen, Cic.: secare alci collum gladio, Q. Cic.: collum obtorquere od. obstringere, Plaut., od. torquere, Liv., einen am Halse anfassen, um ihn vor Gericht zu schleppen: collum dare, sich unterwerfen, ...
... . laedo), I) zudrücken, collum, Prud. psych. 335: collum digitulis duobus, v. Erwürgen, Cic. pro Scauro 10: so ... ... guttur, Prud. – II) erdrücken, erwürgen, zerquetschen, fetus, Colum.: recens natos, Lact.: oblisus pondere, Plin. ep.
mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, viell. Spitzmaus, Colum. u. Plin.: incolae domuum mures, Plin.: murem capere, Val. ...
... jmdm. an od. um den H. werfen, in collum alcis invadere; collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, ... ... frangere: jmdm. den H. abschneiden, abhauen, secare alci collum gladio (vgl. »enthaupten« ): sich den H. abschneiden ...
... Cael. Aur.: ovi putamen, Eierschale, Colum. u. Plin.: ovum parĕre od. gignere, Cic., ... ... . facere, Varro, od. edere, Plin., od. ponere, Colum.: ovum incubanti gallinae subducere, Suet. – Sprichw., (da Eier gew ...
lino , līvī u. lēvī, litum, ere (griech. ... ... beschmieren, bestreichen, 1) übh.: spiramenta cerā, Verg.: opercula gypso, Colum.: vinum levi (sc. pice), verpichen, Hor.: alci labra, das ...
1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, ... ... ) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. – b) mit etw. verknüpfen, verbinden, hāc quā sol ...
2. ōrca , ae, f. (verwandt mit urceus), I ... ... , Varro r. r. 1, 13, 6: bes. zu Feigen, Colum. 12, 15, 2. Plin. 15, 82. Paul. ex Fest. ...
lūno , āvī, ātum, āre (luna), mond - ... ... , a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels.: pelta, Verg.: ferramentum, Colum.: ferrum, ein sichelförmiges Schwert, Hakenschwert (ἅρπη), Lucan. ...
ōlla , ae, f. (eig. ola = 2. aula ... ... u.a.: olla parvula, Paul. ex Fest.: aënea, Hieron.: olla fictilis, Colum.: grandis, Iuven.: ollam denariorum implere, Cic.: olerum fasciculos in ferventem ollam ...
oryx , ygis, m. (ορυξ), eine wilde Ziegen- od. Gazellenart in Afrika, Colum. 9, 1. § 1 u. 7. Plin. 2, 107 u. 8, 214. Mart. 13, 95, 2. Iuven. ...
1. lōra u. lōrea , ae, f., der ... ... r. r. 57, 1. Varro r. r. 1, 54, 3. Colum. 12, 41. Plin. 14, 86. – β) Form lorea, ...
... segetem, poet. = das Land bestellen, Hor.: agrum, Colum.: in Weinbergen = die aufgegrabene Erde locker machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. Lat. 792, 2 R ...
... I) die zwischen zwei Furchen aufgeworfene Erde, das Ackerbeet, Colum. 2, 4, 8 u. ö. – II) die Vertiefung durchs Pflügen, die Furche, Colum. 2, 8, 3. – arch. lēra, Non. 17, ...
1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.
1. cōlo , āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... color niger (Ggstz. marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: crinis, Hor.: capillus, capilli, Hor. u. ...
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... usw. bekommt, I) eig.: palmulas in aequore, Catull.: lanam liquoribus, Colum.: oscula nectare, Hor.: phialam nectare, benetzen (poet. = mit Wein ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro